Archivale
Einheitliche Bezeichnung der Dienststellen der Geheimen Staatspolizei im Reiche.
Adressat: Preuß. Geheimes Staatspolizeiamt in Berlin, Polit. Pol. der außerpreuß. Länder, nachrichtlich an den Preuß. Min. Präs. als Chef der Preuß. Geh., Landesreg. außer Preußen, Hauptamt Orpo, Preuß. Landeskripoamt in Berlin, die Preuß. Ober- und Regierungspräsidenten
Die Polit. Pol. der Deutschen Länder führen ab 01.10.1936 die Bezeichnung "Geheime Staatspolizei", die Landeszentralbehörden der Geheimen Staatspolizei die Bezeichnung: in Preußen "Geheimes Staatspolizeiamt"; in den übrigen Ländern "Staatspolizeileitstelle" oder Staatspolizeistelle. Die Bezeichnung "Staatspolizeistelle" führen weiter die im Preuß. Gesetz über die Geheime Staatspolizei vom 10.02.1936 aufgeführten preuß. Staatspolizeistellen und die.
- Archivaliensignatur
-
International Tracing Service, 0.4, 074/0362a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Allgemeines 76
former reference number: I197, Folio 202-205
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: S-V 1 34/36
- Formalbeschreibung
-
Art: Fotokopie einer Abschrift
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> chronologisches Verzeichnis >> 1936
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Provenienz
-
Reichsführer-SS, Auszug aus dem Ministerialblatt des Ru-Pr MdJ, Nr. 44, Berlin
- Vorprovenienz
-
Abgebende Stelle: Bundesarchiv
- Laufzeit
-
28.08.1936 - 14.10.1936
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2023, 10:49 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Reichsführer-SS, Auszug aus dem Ministerialblatt des Ru-Pr MdJ, Nr. 44, Berlin
- Abgebende Stelle: Bundesarchiv
Entstanden
- 28.08.1936 - 14.10.1936