Hochschulschrift

Die Grenzen des Demos : Mitgliedschaftspolitik aus postsouveräner Perspektive

Zusammenfassung: In Demokratien wird täglich über Mitgliedschaft gestritten: Sind Einbürgerungstests sinnvoll? Können verurteilten Terroristinnen die Pässe entzogen werden? Sollten Migrantinnen das Wahlrecht erhalten? Unstrittig scheint jedoch, dass 'wir' es sind, die über 'unsere' Grenzen entscheiden dürfen. Gegen diese Annahme argumentiert Svenja Ahlhaus, dass Mitgliedschaftsentscheidungen von Bürgerinnen und Nicht-Bürgerinnen gemeinsam getroffen werden sollten. Politische Gemeinschaften sollten, so ihre These, bei Fragen der Mitgliedschaftspolitik Außenstehende in die Entscheidungsfindung einbeziehen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783593512815
Maße
22 cm, 355 g
Umfang
278 Seiten
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Hamburg, Dissertation, 2018

Erschienen in
Theorie und Gesellschaft ; Band 84

Schlagwort
Demokratie
Staatsangehörigkeit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
Campus Verlag
(wann)
[2020]
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • [2020]

Ähnliche Objekte (12)