Buchausstattung

Psalterium —

Standort
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
Inventarnummer
Cod. lat. 19202

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Psalterium - Handschrift - 1517
hat Teil: Der heilige Benedikt flankiert von Petrus und Paulus - Bildseite - 1517
hat Teil: Die Lokalheiligen Quirinus, Chrysogonus, Castorius mit dem knienden Abt - Bildseite - 1517
hat Teil: Initiale B (eatus vir), darin König David vor Gott - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale O, darin Heilige Anna Selbdritt - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale E, darin eine Verkündigung - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale U, darin eine Heimsuchung - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale C, darin Herrgottsruhbild - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale O mit einer Mater Dolorosa - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale O mit Christi Geburt - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale mit Anbetung der Könige - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit dem Erzengel Michael als Seelenwäger - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale C mit einer Deesis - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit einer Auferweckung des Lazarus - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit dem Versuch der Steinigung Christi - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D (eus), darin Christus erscheint den drei Marien - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale U mit einer Ölbergszene - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale I, darin Kreuzigungsszene - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit einer Kreuzabnahme - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale mit einer Grablegung - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit der Auferstehung - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale I (n) mit der Taufe Christiu im Jordan - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale B (eatus), darin erscheint Christus seiner Mutter - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit dem Abendmahl - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale L mit einem Pfingstbild - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit dem ungläubigen Thomas - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale L mit der Geißelung Christi - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale M mit einer Kreuztragung - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale I mit einer Kreuzigung - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale D mit einer Versuchung Christi - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale L mit der Verklärung Christi - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale U, darin Christus in der Vorhölle - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale C mit dem Guten Hirten - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale E mit Moses und Aaron vor dem Altar - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale U, darin der Evangelist Johannes und der heilige Laurentius - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale B mit dem heiligen Georg und Paulus - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale A mit der Muttergottes umgeben von Heiligen Jungfrauen und Witwen - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale C mit einem Gnadenstuhl - historisierte Initiale - 1517
hat Teil: Initiale A mit Maria und Kind - historisierte Initiale - 1517

Klassifikation
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Tegernsee?
(wann)
1517

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchausstattung

Entstanden

  • 1517

Ähnliche Objekte (12)