Buch
"Wir und das Fremde" : die Funktionalisierung des Fremden in der Lebensgeschichte von Frauen
Interkulturelle Theorie und -pädagogik konzentriert sich v.a. auf die Differenz und den Raum zwischen den Kulturen und lassen außer Acht, das auch innerhalb einer Kultur Menschen in Herrschaftsverhältnissen leben und subkulturelle Differenzen für die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen prägend sind. Das Buch verknüpft den interkulturellen und feministischen Diskurs und präzisiert die Konzeption interkultureller Pädagogik vor allem auf eine sehr wesentliche subkulturelle Differenz, die des Geschlechter - Verhältnisses. Dabei werden die vielfältigen Verflechtungen zwischen Frausein und Fremdsein in den Blick genommen und vor allem die in bezug auf das Fremde wirksamen Deutungsmuster in ihrer geschlechtspezifischen, hier weiblichen Ausprägung untersucht.
- ISBN
-
3-88939-609-7
- Inventarnummer
-
B-1473
- Umfang
-
255
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Stetter-Karp, Irmgard. 1997. "Wir und das Fremde" : die Funktionalisierung des Fremden in der Lebensgeschichte von Frauen. Frankfurt a. M. : IKO. S. 255. 3-88939-609-7
- Bezug (was)
-
Geschlechtsspezifische Sozialisation
Erwachsenenbildung / Frauenstudien
Kommunikation
Diversity / Vielfalt
- Bezug (wo)
-
allgemein / länderübergreifend
- Bezug (wann)
-
1997
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stetter-Karp, Irmgard
IKO
- Erschienen
-
IKO
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Stetter-Karp, Irmgard
- IKO
Entstanden
- IKO