Archivale
Epfendorf, Kapitel Rottweil
Novalzehntenstreiit mit J. M. Kuen aus Rottweil
Darin: 1405 Februar 2
Rudolf von Sulz, Vater und Sohn, verkaufen an Hans Wärth, Bürger zu Rottweil, das Dorf Epfendorf.
1430 Juni 27
Graf Hermann von Sulz verkauft Konrad von Stain das Dorf Epfendorf.
1478
Übergab- und Gewaltbrief um Schloß Schenkenberg von Margarete von Helmstett.
1482
Heinrich Mayer von Trossingen verkauft an Konrad von Stain Schloß Schenkenberg.
1482 Februar 5
Revers wegen Wiederlösung des Schlosses Schenkenberg durch Konrad von Stain.
1485 April 28
Heinrich Mayer von Trossingen verkauft K. Stafelter eine eigene Wiese unter Schenkenberg. (Vidimierte Kopie 1743).
(Auszüge aus dem Rottweilschen Urbar)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 467 a Bü 189
- Umfang
-
1 Bü., Nr. 1-13
- Kontext
-
Konstanz, Fürstbistum: Bischöfliches Offizialat (Kirchliches Gericht) - betreffend württembergische Orte >> E - Ortsnamen mit Anfangsbuchstaben E -
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 467 a Konstanz, Fürstbistum: Bischöfliches Offizialat (Kirchliches Gericht) - betreffend württembergische Orte
- Indexbegriff Person
-
Helmstett, Margarete von
Kuen, J. M.
Mayer, Heinrich
Stafelter, K.
Stain, Konrad von
Sulz, Hermann von; Graf, ca. 13. Jh.
Sulz, Rudolf III. von; Graf, 1390-1431
Sulz, Rudolf IV. von; Graf, um 1418-1487
Wärth, Hans
- Indexbegriff Ort
-
Epfendorf RW
Rottweil RW
Schenkenberg, abgeg. Burg bei Epfendorf RW
Trossingen TUT
- Laufzeit
-
(1405-1485, 1738-1739), 1743-1746
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1405-1485, 1738-1739), 1743-1746