Artikel
Automatisierung qualitativer Marktforschung mit Künstlicher Intelligenz
Automatisierung ist eine Antwort auf den Zeit- und Kostendruck, der auf der Marktforschungsbranche lastet. Quantitative Forschungsvorhaben lassen sich verhältnismäßig gut automatisieren, da sie festen Regeln folgen und messbare Antworten liefern. Qualitative Vorhaben sind oftmals weniger standardisiert und liefern offene Antworten; ihre Automatisierung ist nur in Teilen möglich und bedarf schwacher künstlicher Intelligenzen, die lernen und ihr Verhalten an sich ändernde Bedingungen anpassen. Dieser Beitrag beantwortet die beiden Fragen: Welche Teile qualitativer Marktforschungsprozesse lassen sich bereits automatisieren? Wie wirkt sich die Automatisierung auf den Forschungsprozess aus? Ein Schwerpunkt liegt auf der Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: PraxisWISSEN Marketing ; ISSN: 2509-3029 ; Volume: 5 ; Year: 2020 ; Issue: 01/2020 ; Pages: 111-123 ; Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)
- Klassifikation
-
Management
- Thema
-
Qualitative Marktforschung
Automatisierung
Künstliche Intelligenz
qualitative Forschung
Marktforschung
Datenerhebung
Datenauswertung
Forschungsprozess
CAQDA
Marktforschungsprozess
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hoxtell, Annette
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2020
- DOI
-
doi:10.15459/95451.44
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Hoxtell, Annette
- Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)
Entstanden
- 2020