Grafik

Glückstadt - Marktplatz

weitere Objektbezeichnung: Briefkopf
Den Mittelpunkt Glückstadts bildet der vom Fleth unterbrochene Marktplatz, auf den sieben Straßen radial zulaufen. Neben großbürgerlichen Häusern wird der Marktplatz vom Rathaus und der evangelischen Stadtkirche beherrscht. Das Rathaus wurde nach den Vorstellungen von König Christian IV. von 1642-1643 im Stil der niederländischen Spätrenaissance erbaut Mitte des 19. Jh. Wurde es zunehmend baufällig und 1873-1874 durch einen Neubau ersetzt. Die Fassade ist dabei dem Vorgängerbau nachempfunden worden. Ursprünglich diente der Marktplatz als Parade- und Exerzierplatz für die Soldaten. Mit dem königlichen Privileg von 1624 findet bis heute an jedem Dienstag und Freitag der Glückstädter Buttermarkt (Wpchenmarkt) statt. Als erste evangelische Kirche in den Herzogthümern Schleswig und Holstein wurde von 1618-1623 die links im Bild dargesstellte Stadtkirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Infolge des Orkans während der Fastnachtssturmflut vom 13.2.1648 stürzte der Turm ein und nur das Taufbecken von 1641 überstand den Einsturz. Danach erfolgten umfangreiche Erweiterungen und das südliche Querschiff. Das Innere der Kirche ist im Frühbarock mit einem zweistöckigen Hochaltar und Empore gestaltet. Auf der Kirchturmspitze ist das Wahrzeichen der Stadt, die Glücksgöttin Fortuna angebracht. (12 Glückstadt)

DE-MUS-076111, Glueckstadt 12 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Glueckstadt 12
Weitere Nummer(n)
G 1825 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Die Ostseite des Marktes in Glückstadt.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.212, Nr.34)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Einblattdrucke (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: spazieren gehen
Bezug (wo)
Glückstadt

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Ähnliche Objekte (12)