Bestand

Touristenverein Die Naturfreunde, Ortsgruppe Leipzig (Bestand)

Geschichte: Im Jahr 1911 riefen der Elektriker Paul Klopfer, der Sattler Otto Riemer und der Täschner Paul Metze in der Leipziger Volkszeitung zur Gründung eines Wandervereins auf. Während einer Wanderschaft durch die Schweiz hatten die drei Handwerksgesellen den Touristenverein "Die Naturfreunde" kennengelernt. Dieser Verein war 1895 in Wien mit der Absicht gegründet worden, das Bildungsniveau und die körperlicher Leistungsfähigkeit von Arbeitern zu erhöhen. Die Ortsgruppe Leipzig des Touristenvereins "Die Naturfreunde" e. V. wurde am 2. Juli 1911 und 1918 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Leipzig eingetragen. Der Verein machte es sich zur Aufgabe, Kenntnisse der Naturschönheiten, des Volkslebens und der Volkssitten zu vermitteln, den Heimat- und Naturschutz zu fördern, das Verkehrs- und Unterkunftswesen zu verbessern sowie das Wandern zu pflegen. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde der Verein 1933 verboten, sein Vermögen beschlagnahmt. Im Dezember 1990 wurde die Ortsgruppe Leipzig neu gegründet und feierte im Jahr 2011 ihr 100-jähriges Jubiläum.

Inhalt: Rundschreiben an Mitglieder.- Berichte und Beschlüsse von Versammlungen.- Konferenzen.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Touristenvereins "Die Naturfreunde"

Im Jahr 1911 riefen der Elektriker Paul Klopfer, der Sattler Otto Riemer und der Täschner Paul Metze in der Leipziger Volkszeitung zur Gründung eines Wandervereins auf. Während ihrer Wanderschaft durch die Schweiz hatten die drei Handwerksgesellen den Touristenverein "Die Naturfreunde" kennengelernt. Dieser Verein war 1895 in Wien mit der Absicht gegründet worden, die Arbeiter aus den Kneipen herauszuholen, ihr Bildungsniveau zu heben und ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
So wurde die Ortsgruppe Leipzig des Touristenvereins "Die Naturfreunde" e. V. am 2. Juli 1911 gegründet und im Jahre 1918 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Leipzig eingetragen. Der Verein machte es sich zur Aufgabe, Kenntnisse der Naturschönheiten, des Volkslebens und der Volkssitten zu vermitteln, den Heimat- und Naturschutz zu fördern, das Verkehrs- und Unterkunftswesen zu verbessern sowie das Wandern zu pflegen. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde der Verein 1933 verboten, sein Vermögen beschlagnahmt. Im Dezember 1990 wurde die Ortsgruppe Leipzig neu gegründet und feierte im Jahr 2011 ihr 100-jähriges Jubiläum.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Zeitpunkt der Übergabe der Akten an das Staatsarchiv Leipzig ist nicht bekannt. Im Februar 2015 wurde der bis dahin unerschlossene Bestand von der Auszubildenden zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, Josefine Thiele, voll erschlossen und verzeichnet.

Überlieferungsschwerpunkte

Die Akten stammen aus dem Zeitraum von 1927 bis 1933 und dokumentieren somit die Tätigkeit der Ortsgruppe Leipzig kurz vor ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten. Es sind vor allem Rundschreiben an die Vereinsmitglieder, Berichte und Beschlüsse von Versammlungen überliefert.

Hinweise für die Benutzung

Die Benutzung der Akten sollte mit viel Sorgfalt erfolgen, da das Papier teilweise sehr dünn und brüchig ist. Der Bestand ist zu zitieren mit: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 21778 Touristenverein Die Naturfreunde, Ortsgruppe Leipzig, Nr. (fettgedruckt)

Verweise auf korrespondierende Bestände

20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-V Nr. 708 und PP-V Nr. 4404

Josefine Thiele
Februar 2015

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 21778
Umfang
0,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 11. Vereine, Vereinigungen, Religionsgemeinschaften >> 11.03 Wissenschaftliche und kulturelle Vereine

Bestandslaufzeit
1911 - 2011

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1911 - 2011

Ähnliche Objekte (12)