Nachlässe

Innenpolitische Angelegenheiten allgemein: Bd. 4

Enthält u.a.:
Gotthard Sachsenberg MdR (Wirtschaftspartei), vornehmlich betr. bürgerliche Sammelpartei, Mai - Aug. 1932;
Aufzeichnung des Staatssekretärs im Büro des Reichspräsidenten Otto Meissner über die Vorgeschichte der Entlassung der Regierung Brüning (unvollständig) mit Änderungsvorschlägen Schleichers, Juni 1932;
Schriftwechsel mit Heinrich Brüning betr. Schleichers Rolle bei Brünings Entlassung als Reichskanzler, Juni/Juli 1932;
Schriftwechsel zwischen Wilhelm Regendanz und Gottfried Treviranus betr. Rede Brünings in Mainz, Juni 1932;
Feuerwerk-Kapitän Hans Humann an Reichskanzler Franz von Papen betr. Äußerung Gregor Strassers über Regierung Papen und Presseabteilung der Reichsregierung, 24.06.1932;
Reichskanzler Franz von Papen, 29.06.1932 dabei: Erwein Freiherr von Aretin an Papen betr. Presseangriffe gegen bayerischen Separatismus und Aufhebung des SA-Verbotes, 27.06.1932;
Wilhelm Regendanz betr. Zusammentreffen Schleichers mit dem Reichsbankpräsidenten Hans Luther, Juni/Juli 1932;
Werner von Alvensleben betr. SA-Aufmarsch in München (Telegramm), 05.07.1932;
Kurt Freiherr von Lersner betr. Wunsch des Oberbürgermeisters von Köln, Konrad Adenauer, Schleicher kennenzulernen, 07.07.1932;
Staatssekretär des Preußischen Staatsministeriums Robert Weismann betr. nationalsozialistische Angriffe gegen ihn sowie seinen Abschied, 07. und 09.07.1932;
Werner von Alvensleben an Adolf Hitler betr. Angriffe des Gauleiters von Schlesien Helmuth Brückner gegen Schleicher, 08.07.1932;
Vorsitzender der Deutschen Volkspartei Eduard Dingeldey betr. finanzielle Unterstützung seiner Partei, Juli - Sept. 1932;
Friedrich Springorum betr. Geldüberweisungen, 23.07.1932;
Schriftwechsel mit Albert Vögler betr. Verwendung von Geldern, die er zur Verfügung gestellt hat, Nov. 1932;
Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei Alfred Hugenberg an Reichskanzler Franz von Papen betr. Aufhebung von dessen Notverordnung vom 14.06.1932, Reparationsabkommen von Lausanne und Regelung der Schuldverhältnisse, 23.07.1932;
Rundfunkansprache Schleichers bei Aufhebung des militärischen Ausnahmezustandes in Berlin und der Mark Brandenburg, 26.07.1932;
Werner von Alvensleben an Reichskanzler Franz von Papen betr. Leitung der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse, 28.07.1932;
Werner von Alvensleben betr. Vorkehrungen gegen SA-Putsch am 31.07.1932, o.Dat. ;
Aufzeichnungen über nicht ordnungsgemäße Verwendung von Haushaltsmitteln durch die preußische Staatsregierung, o.Dat. ;
Handschriftliche Notiz Schleichers zum Echo auf das Urteil des Sondergerichts Beuthen gegen die nationalsozialistischen Mörder eines polnischen Kommunisten in Potempa, o.Dat. ;
Walther von Keudell, 16. und 20.08.1932;
Otto Schmidt-Hannover betr. Politik gegenüber den Nationalsozialisten, 18.08.1932;
Hermann Henseler - Internationales Arbeitsamt, Genf - an Reichskanzler betr. Haltung der christlichen Gewerkschaften, 19.08.1932;
Niederschrift über Besprechung des Reichspräsidenten mit dem Reichskanzler, dem Reichsminister des Innern und dem Reichswehrminister am 30.08.1932 in Neudeck betr. wirtschaftliche Maßnahmen, Auflösung des neu gewählten Reichstages und Verschiebung der Neuwahl sowie geplante Unterstellung der preußischen Polizei unter den Reichsminister des Innern, 31.08.1932;
Aufzeichnung Werner von Alvenslebens betr. Äußerung Paul Silverbergs am 31.08.1932 über marxistische Tendenzen in der NSDAP und Förderung dieser Partei durch Industrielle, 02.09.1932;
Niederschrift über Empfang des Reichstagspräsidiums durch den Reichspräsidenten am 09.09.1932, 09.09.1932;
Aufzeichnung über Propaganda für die Regierung Papen unter dem Motto "Treubruch der nationalsozialistischen Führung", mit handschriftlichen Randbemerkungen Schleichers, 16.09.1932;
Franz v. Papen betr. Unterredung mit dem Vorsitzenden der Zentrumspartei Ludwig Kaas über politische Richtung der Zeitung "Germania", Lage der Regierung Brüning und Schleicher als Reichskanzler, 21.05.1932;
Victoria v. Dirksen betr. Zusammengehen von Hindenburg und Hitler sowie Hitlers Übernachtung bei ihr, 28.09.1932;
Eduard Frh. v. der Heydt an Kronprinz Wilhelm betr. innere Verhältnisse der Zentrumspartei, 29.09.1932;
Kronprinz Wilhelm betr. seinen Schriftwechsel mit Adolf Hitler, 01.10.1932;
General der Infanterie Johann v. Eisenhart-Rothe betr. nationalsozialistische Pläne, Schleicher persönlich anzugreifen, Kürzung der Gehälter der Direktoren von reichseigenen Betrieben und ehemaligen Hetman der Ukraine Pavlo Skoropadski, 02.10.1932;
Oberbürgermeister von Duisburg Karl Jarres betr. seine Kandidatur für den Reichstag, 07.10.1932;
Berichte des Chefs des Ministeramtes im Reichswehrministerium an Schleicher während dessen Abwesenheit über die politische Entwicklung, 21. - 31.10.1932;
Reichswehrministerium - W II b - an Reichsministerium des Innern betr. Verbot von Druckschriften wegen Staatsverleumdung auf Grund der Notverordnung gegen politische Ausschreitungen vom 14.06.1932 (Umdruck), 21.10.1932;
Wilhelm Regendanz betr. Unterredung mit Heinrich Brüning, Gottfried Treviranus und Reichsbankpräsident Hans Luther am 29.10.1932, 30.10.1932;
Kurt Frh. v. Lersner betr. Besprechungen mit den Staatspräsidenten von Württemberg, Eugen Bolz, und Hessen, Bernhard Adelung, 01.11.1932;
Chef des Stabes des Obersten SA-Führers Ernst Röhm betr. Polizeimaßnahmen bei Übergabe des Gausturms München-Oberbayern, 14.11.1932;
Aufzeichnung von Etzdorfs über von Bose als Feind Schleichers und wegen Wühlereien gegen Schleicher durch Rotary und Herrenklub, Nov. 1932

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch N 42/22
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler) >> N 42 Schleicher, Kurt von >> Innere Angelegenheiten >> Innenpolitische Angelegenheiten allgemein, Besetzung höchster Staatsämter >> Innenpolitische Angelegenheiten allgemein
Bestand
BArch N 42 Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler)

Provenienz
Schleicher, Kurt von, 1882-1934
Laufzeit
Mai - Dez. 1932

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:36 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Schleicher, Kurt von, 1882-1934

Entstanden

  • Mai - Dez. 1932

Ähnliche Objekte (12)