Nachlässe

Innenpolitische Angelegenheiten allgemein: Bd. 3

Enthält u.a.:
Generalleutnant Friedrich Graf von der Schulenburg, Mai 1930 - Aug. 1931;
Kronprinz Wilhelm, 16.06.1930 und 06.08.1931;
"Lübeckische Blätter. Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit", 72. Jg. Nr.32, (Druck), 10.08.1930;
Werner Freiherr von Rheinbaben, 07. und 19.11.1930;
Aufzeichnung des Staatssekretärs in der Reichskanzlei Hermann Pünder über Verhandlungen des Reichskanzlers Heinrich Brüning mit den Führern der Deutschnationalen Volkspartei seit der Regierungsbildung, 03.12.1930;
"Nationale Arbeitsgemeinschaft", hrsg. von Katharina von Kardorff, 1. Jg. Nr. 3 (Druck), Ende 1930;
Reichspräsident Paul von Hindenburg an Kronprinz Wilhelm betr. ungleichmäßige Behandlung linker und rechter Extremisten durch das preußische Innenministerium (Abschrift), 11.07.1931;
Oberregierungsrat in der Reichskanzlei Erwin Planck, Aug. 1931, 11.01.1932;
Rede des Landrats von Rendsburg Theodor Steltzer zur Verfassungsfeier (Zeitungsdruck), 12.08.1931;
Notiz über Inhalt der Publikationsorgane des Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten - und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in der letzten Woche, 22.08.1931;
Reichswehrminister Wilhelm Groener, 23.08.1931;
Leiter der Wehrmachtabteilung Kapitän zur See Friedrich Götting, 05.08.1931;
Otto Schmidt-Hannover, 24.10. und 11.12.1931 dabei: Aufzeichnung betr. Äußerung Otto Geßlers als Vorsitzender des Bundes zur Erneuerung des Reichs in München (Umdruck), Okt. 1931;
Schriftwechsel zwischen Kronprinz Wilhelm, dem Chef der Heeresleitung General der Infanterie Kurt Freiherr von Hammerstein und Schleicher betr. Uniformverbot und Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten, Dez. 1931;
Notizen zu Besprechungen mit Reichswehrminister Wilhelm Groener, Feb. und Apr. 1932;
Handschriftliche Notiz Schleichers betr. geplantes Verbot der SA, Feb. 1932;
Entwurf Schleichers für Erklärung Reichskanzler Heinrich Brünings betr. Kandidatur Generalfeldmarschall Paul von Hindenburgs als Reichspräsident, 22.02.1932;
Kommandeur des 17. Infanterie-Regiments Oberst Hermann Geyer betr. Unterredung mit dem braunschweigischen Minister Küchentaler, offenbar über geplante Einbürgerung Adolf Hitlers, 12.03.1932;
Schriftwechsel mit Dr. Gudell - Zentralstelle für bürgerliche Politik - , April 1932;
Werner von Alvensleben betr. Landtagswahlkampf in Preußen, 13.04.1932;
Stahlhelm-Funktionär Franz von Stephani betr. Entlassung des Reichsministers Wilhelm Groener, Rat an Schleicher, sich mehr auf die Nationalsozialisten als den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten - zu stützen, und Bereitschaft, Reichswehrminister zu werden, 19.04. und 13.05.1932;
Chef der Marineleitung Admiral Erich Raeder an Reichskanzler betr. Rücktritt des Reichswehrministers Wilhelm Groener und eigene Nachfolge, 13.05.1932;
Alfred Hugenberg betr. Denkschrift über seine Verhandlungen mit Schleicher im Januar und Februar 1932, 20.05.1932;
Aufzeichnungen über die Ausschaltung Karl von Plehwes als deutschnationaler Kandidat für den preußischen Landtag in Ostpreußen (Umdruck), 05.04.1932;
Bayerischer Ministerpräsident Heinrich Held betr. einen Artikel in der Korrespondenz der Bayerischen Volkspartei, 23.05.1932

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch N 42/21
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler) >> N 42 Schleicher, Kurt von >> Innere Angelegenheiten >> Innenpolitische Angelegenheiten allgemein, Besetzung höchster Staatsämter >> Innenpolitische Angelegenheiten allgemein
Bestand
BArch N 42 Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler)

Laufzeit
1930-1932

Weitere Objektseiten
Provenienz
Schleicher, Kurt von, 1882-1934
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1930-1932

Ähnliche Objekte (12)