Karten und Pläne

Mettenberg : Rot an der Rot, Lkr. Biberach "Geometrischer Entwurff oder Grund-Riß über die Gränz- und Jurisdictions-Marckhen entzwischen beeden hochlöblichen Reichs-Gottshäußer Ochsenhaussen und Roth (...)" [bei Mettenberg], / Transversalmaßstäbe (siehe unten), [ca. 1 : 2 450]

Das Kartenwerk besteht aus vier Blättern / kolorierte Federzeichnungen / sorgfältige Darstellungen / Jurisdiktionsgrenze zwischen den Klöstern Rot und Ochsenhausen (rot) mit rot nummerierten Grenzsteinen, Entfernungen zwischen den Grenzsteinen in Schuh angegeben, Grundstücke teilweise mit Heiligennamen und vereinzelt mit Namen der Besitzer / Bäche, Straßen und Wege, Siedlungen (in schematischen Ansichten), Kiesgrube bei Mettenberg / Kulturarten (Äcker mit farblicher Unterscheidung der Zugehörigkeit zu Kloster Ochsenhausen (gelb) und Kloster Rot (rot), Wiesen, Wälder und Gärten) / Waldnamen, sonst keine Flurnamen / teilweise Bezeichnung der Straßen und Wege (siehe unten) / Bildschmuck: siehe Beschreibungen zu Blatt 1 und den übrigen Blättern.

Blatt 1:
Transversalmaßstab, "Scala von 1010 (4) Schue", 1 100 Schuh = 14,3 cm, [ca. 1 : 2 450] (5) / 74 x 154 cm (Kartengröße), 75 x 158 cm (Blattgröße) / SO (Windrose).
Papier, bei der Restaurierung auf Leinwand aufgezogen, kleinere Fehlstellen im Kartenbild, dadurch kleinere Text- und Zeichnungsverluste, Schimmelbefall, am rechten Rand geringe Verunreinigungen / Karteninhalt und Darstellung wie oben, jedoch Eintragung der wurzachischen Jurisdiktionsrechte bei Wirrenweiler, Forstgrenze im Bereich der Hirschbronner Wiesen, "Explication" über die Forstgrenze (rechts unten) / Ölbach (6) und andere namentlich nicht bezeichnete Bäche; Hirschbronn, Landoltsweiler, Sägemühle sowie namentlich nicht bezeichnete Höfe (in schematischen Ansichten) / teilweise Bezeichnung der Wege: Roter Fußweg, Weg von Rot nach Ellwangen und Hirschbronn, Landoltsweiler Fußweg / zwei Siegel (beide abgegangen) und Unterschriften der Äbte Romuald Weltin von Ochsenhausen und Mauritius Moritz von Rot / Bildschmuck: dekorativ gestaltete Titelvignette, Wappen des Abtes Romuald Weltin von Ochsenhausen (7) und des Abtes Mauritius Moritz von Rot (8) neben der Titelvignette, ein farbiger Schuh zu 10 Zoll (= 31,7 cm) in Originalgröße am unteren Kartenrand eingezeichnet, farbige Windrose.
Blatt 2:
o. M. [ca. 1 : 2 450] / 43 x 129 cm (Kartengröße), 53 x 135 cm (Blattgröße) / S (Windrose).
Papier, bei der Restaurierung auf Leinwand aufgezogen, teilweise Verunreinigungen / Karteninhalt und Darstellung wie oben / Grundstücke z. T. mit Heiligennamen und Namen der Besitzer / teilweise Bezeichnung der Wege: Weg von Rot nach Steinhausen, Fußweg von Ochsenhausen nach Rot, "Heu-Weg" / zwei Papiersiegel mit Unterschriften der Äbte Romuald Weltin von Ochsenhausen und Mauritius Moritz von Rot / Bildschmuck: farbige Windrose.
Blatt 3:
o. M. [ca. 1 : 2 450] / 77 x 76 cm (Kartengröße), 79 x 80 cm (Blattgröße) / SO (Windrose).
Papier, bei der Restaurierung im Jahre 2003 im IfE auf Papierunterlage aufgezogen, Fehlstellen ergänzt, Wasserflecken / Karteninhalt und Darstellung wie oben / Ergach und Mettenberg (in schematischen Ansichten), Kiesgrube / teilweise Bezeichnung der Straßen und Wege: Straße von Ochsenhausen nach Rot und Tannheim, "Schlaif-Weeg beym Fällgatter", "Schilt-Weeg", Fußweg von Mettenberg nach Rot, Fußweg von Eichenberg nach Rot / zwei Siegel (abgegangen) der Äbte Romuald Weltin von Ochsenhausen und Mauritius Moritz von Rot / Bildschmuck: farbige Windrose.
Blatt 4:
Karteninhalt und Darstellung wie oben / Eichenberg und Grabenmühle (in schematischen Ansichten) / Bezeichnung der Straßen und Wege: Memminger Straße, Memminger Postweg, "Schlaif-Weeg", Weg von Edenbachen nach Rot, "Weiherweg", "Beuremer Fußweg" / zwei Siegel (abgegangen) und Unterschriften der Äbte Romuald Weltin von Ochsenhausen und Mauritius Moritz von Rot / Bildschmuck: farbige Windrose. Anmerkungen:
(1) Die Karte muss aufgrund der Wappen, Siegel und Unterschriften in der Regierungszeit der Äbte Romuald Weltin von Ochsenhausen bzw. Mauritius Moritz von Rot entstanden sein. Für die Entstehung der Karte kommt daher nur der Zeitraum 1767 bis 1782 in Frage, in dem Weltin und Moritz gleichzeitig das Amt des Abtes ihres jeweiligen Klosters ausübten.
(2) Fehlstelle im Kartenbild
(3) Über Johann Baptist Rindenmoser siehe Hermann Grees: Aus der Geschichte von Mittelbuch. In: Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt. Hg. von Max Herold. Weißenhorn 1994. S. 651-691, v. a. S. 669-671.
(4) Die Angabe ist falsch. Der Maßstab stellt 1 100 Schuh dar.
(5) Unter Zugrundelegung des auf der Karte dargestellten Schuhs = 31,7 cm umgerechnet.
(6) Früher auch Ellbach genannt.
(7) Die Abkürzung RAZO über dem Wappen ist wie folgt aufzulösen: R(omuald) A(bt) z(u) O(chsenhausen).
(8) Die Abkürzung MAZR über dem Wappen ist wie folgt aufzulösen: M(auritius) A(bt) z(u) R(ot).
(9) Die Angabe ist falsch. Der Maßstab stellt 1 100 Schuh dar (vgl. Anmerkung 4).
(10) Siehe Anmerkung 5.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Nr. 25
Former reference number
H 59 Nr. 121
J 35 Ochs Nr. 25
Ochsenhausen 23
Signatur des IfE: IfE G 2003.028

Extent
Karten- und Blattgrößen der jeweiligen Blätter (siehe unten)
Dimensions
68 x 166 (Höhe x Breite)
Further information
Schaden: bei der Restaurierung im Jahre 2003 im IfE auf Papierunterlage aufgezogen, kleinere Fehlstellen ergänzt, leichte Verunreinigungen

Literatur: Nicht bei Max Schefold: Alte Ansichten aus Württemberg aufgeführt.

Context
Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg >> Zehnt- und Jurisdiktionsgrenzen des Klosters Ochsenhausen, o. J. [zwischen 1767 und 1782], 1791-1796
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg

Indexbegriff subject
Ansichten; Ergach
Ansichten; Mettenberg
Bildschmuck; Schuh in Originalgröße
Bildschmuck; Titelvignetten
Bildschmuck; Wappen
Bildschmuck; Windrosen, farbige
Forstgrenzen
Jurisdiktionsgrenzen
Kiesgrube bei Mettenberg
Maßeinheiten in natürlicher Länge
Sägemühle bei Hirschbronn
Titelvignetten
Wappen
Windrosen; farbige
Indexentry person
Ochsenhausen, Romuald Weltin; Abt, 1723-1805; Siegel
Ochsenhausen, Romuald Weltin; Abt, 1723-1805; Wappen
Rindenmo(o)ser, Johann Baptist; Schulmeister, Feldmesser
Rot an der Rot, Mauritius Moritz; Abt, Siegel
Rot an der Rot, Mauritius Moritz; Abt, Wappen
Weltin, Romuald; Abt, 1723-1805; Siegel
Weltin, Romuald; Abt, 1723-1805; Wappen
Indexentry place
Bad Wurzach RV; fürstliches Amt, Jurisdiktionsgrenze
Berkheim BC; siehe auch Eichenberg, Grabenmühle, Jurisdiktionsrechte
Eichenberg : Berkheim BC; Ansicht, schematische
Ellbach (Ölbach) (Gewässer)
Ergach : Mettenberg, Rot an der Rot BC; Ansicht, schematische
Grabenmühle : Berkheim BC; Ansicht, schematische
Hirschbronn : Steinhausen an der Rottum BC
Hirschbronn : Steinhausen an der Rottum BC; Ansicht, schematische
Hirschbronn : Steinhausen an der Rottum BC; Sägemühle
Landoltsweiler : Spindelwag, Rot an der Rot BC; Ansicht, schematische
Mettenberg : Rot an der Rot BC; Ansicht, schematische
Mettenberg : Rot an der Rot BC; Grundstücke
Mettenberg : Rot an der Rot BC; Heiligennamen
Mettenberg : Rot an der Rot BC; Jurisdiktionsgrenzen
Mettenberg : Rot an der Rot BC; Kiesgrube
Ochsenhausen BC; Kloster, Abt, Siegel
Ochsenhausen BC; Kloster, Abt, Wappen
Ochsenhausen BC; Kloster, Jurisdiktionsgrenzen
Ölbach (Ellbach) (Gewässer)
Rot an der Rot BC; Kloster, Abt, Siegel
Rot an der Rot BC; Kloster, Abt, Wappen
Rot an der Rot BC; Kloster, Jurisdiktionsgrenzen
Rot an der Rot BC; siehe auch Ergach, Landoltsweiler, Mettenberg, Spindelwag, Wirrenweiler
Spindelwag : Rot an der Rot BC; siehe auch Landoltsweiler
Steinhausen an der Rottum BC; siehe auch Hirschbronn
Wirrenweiler : Ellwangen, Rot an der Rot BC; wurzachische Jurisdiktionsrechte
Wurzach, fürstliches Amt, siehe Bad Wurzach

Provenance
[Kloster Ochsenhausen]
Date of creation
o. J. [zwischen 1767 und 1782] (1)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Karten und Pläne

Associated

  • [Kloster Ochsenhausen]

Time of origin

  • o. J. [zwischen 1767 und 1782] (1)

Other Objects (12)