Nachlässe

Korrespondenz Schenkels, 1931-1936

Enthält u.a.: Schriftverkehr mit der "Schwäbischen Tagwacht" wegen rückständiger Zahlungen des Bundes der religiösen Sozialisten an die Druckerei, 1933; Gesuch um die Erteilung eines Führerscheins an die 16-jährige Tochter Margarete, 1936; Versetzungsanordnung nach Unterdeufstetten, 1933; Briefe von und an den evangelischen Oberkirchenrat, Elise Kappeler, Johannes Kirn, Reinhold Schultz, Bau- und Heimstättenverein Stuttgart; Informationsbrief des Deutschen Protestantenvereins, 1936
Enthält auch: Unterlagen zum Möbeltransport von Zuffenhausen nach Unterdeufstetten, 1933; tabellarischer Lebenslauf Schenkels
Darin: Elise Kappeler, "Der Wegzeiger. Ein Vorspiel mit 3 Akten" (Manuskript)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/71 Bü 473
Umfang
2 cm

Kontext
Nachlass Dr. Gotthilf Schenkel (*19.7.1889,+10.12.1960), Kultminister (1951-1953) >> Evangelischer Pfarrer >> Korrespondenzen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/71 Nachlass Dr. Gotthilf Schenkel (*19.7.1889,+10.12.1960), Kultminister (1951-1953)

Indexbegriff Person
Haug (Seidel) geb. Schenkel, Margarete; Apothekerin, Lehrerin, 1920-2012
Kirn, Johannes; Pfarrer
Indexbegriff Ort
Stuttgart S
Unterdeufstetten : Fichtenau SHA
Zuffenhausen : Stuttgart S

Laufzeit
1931-1936

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1931-1936

Ähnliche Objekte (12)