Münze
Iulia Maesa
Vorderseite: IVLIA MAES-A AVGVSTA. Iulia Maesa Augusta - Drapierte Büste der Iulia Maesa mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: PVDICITIA // S C. Pudicitia - Pudicitia sitzt nach l., mit der r. Hand ihren Schleier hebend, im l. Arm ein Zepter.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Iulia Maesa, Schwester der Iulia Domna, Mutter der Iulia Soaemias und der Iulia Mamaea, Großmutter des Elagabalus. 218 n. Chr. zur Augusta erhoben. 224 (?) n. Chr. gestorben und konsekriert. Während der Regierungszeit des Maximinus Thrax 235-238 n. Chr. mit der Damnatio Memoriae belegt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18203834
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 26.07 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC IV-2 Nr. 420; Robertson, Hunter III Nr. 16.
Standardzitierwerk: RIC IV-2 Elagabalus [0420]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
218-222 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1879
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Sandes
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 218-222 n. Chr.
- 1879