Münze
Iulia Titi
Vorderseite: IVLIA IMP T AVG F AVGVSTA - Drapierte Büste der Iulia Titi in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VESTA - Vesta sitzt nach l. Sie hält auf der r. Hand eine Minervastatuette (palladium) und im l. Arm ein Zepter. Beiderseits S - C.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Iulia, die Tochter des Kaisers Titus und der Arrecina Tertulla, soll nach Sueton, Titus 5,2 am Tage der späteren Einnahme von Jerusalem (die im Jahre 70 n. Chr. stattfand) geboren worden sein, wahrscheinlich im Jahr 61 n. Chr. Etwa um 79 n. Chr. wurde sie zur Augusta erhoben, nach ihrem Tod ungefähr 89 n. Chr. wurde sie im Templum Gentis Flaviae bestattet und divinisiert.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18231422
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 16.13 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: RIC II-1² Nr. 398 (Rom, 80-81 n. Chr.); BNat III Nr. 271-274 (dito).
Standardzitierwerk: RIC II-1² Titus [0398]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Classification
-
Dupondius (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Subject (who)
-
Iulia Titi (-89 n. Chr.)
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Titus (39-81 n. Chr.) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Iulia Titi (-89 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Titus (39-81 n. Chr.) (Autorität)
- (where)
-
Italien
Italia
Rom
- (when)
-
80-81 n. Chr.
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Titus (39-81 n. Chr.) (Autorität)
- Iulia Titi (-89 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Time of origin
- 80-81 n. Chr.