Archivale

Anstellung, Versetzung und Besoldung von Forstbediensteten im Forstamtsbezirk Breuberg

Enthält: Anton Steltmann von Seckmauern als Revieradjunkt (1812); Dienstvertrag mit Carl Lauterer aus Höchst als Forstaktuar; Forstpraktikant von 1820 bis 1827; Johannes Weherich aus Vielbrunn als Holzsetzer (1825); Balthasar Wassum jun. aus Vielbrunn als Holzsetzer (1825); Jakob Dupf aus Vielbrunn als Holzsetzer (1825); Johannes Mally als Forstadjudant und Unterförster (1816-1829); C. Flach, Revierjäger in Vielbrunn (1826 verstorben); Ernst Braunenbold aus Kimbach als Forstschütze (1826); Johannes Nikolaus Preiss aus Brunnthal als Forstschütze (1826); Franz Wengert aus Vielbrunn als Forstschütze (1829); P. Stelz aus Waldamorbach als Unterförster (1831 verstorben); Johannes Gärtner aus Heubach als Unterförster (1831); Franz Brahm aus Haingrund als Holzsetzer (1831); ebenso Johannes Brahm (1831); Andreas Hess aus Seckmauern als Holzsetzer (1831); Steuer und Gebhard aus Brunntal als Hofjäger (1833); Egidius Schäfer aus Seckmauern als Unterförster (1833); Philipp Olt aus Breitenbrunn als Unterförster 1833, verstorben 1841; Philipp Rautenbusch aus Mümling als Revierförster 1834 (1841 pensioniert); Johann Josef Ripp aus Brunnthal als Forstschütze 1834 (Forstcleve); Conrad Schlosser aus Bad König als Forstschütze (1835); Martin Stecher aus Laudenbach als Unterförster (1833); Michael Hally von Schloß-Nauses als Unterförster (verstorben 1836); Balthasar Haas aus Hetschbach als Wildschadenstaxator (1836); Wilhelm Heider aus Hainstadt Forstassistent und Forstschütze 1836; Georg Böck aus Hohenstein als Forstschütze; Georg Loos aus Neustadt Oberförster, 1837 verstorben; Johann Georg Preiß als Forstgehilfe bei Vater in Neustadt; Heinrich Bachert aus Brunnthal als Forstschütze 1838; Michael Josepf Bachert aus Brunnthal, Forstschütze 1838 als Wiesenaufseher 1848; Jacob Hottenroth vom Dürrhof als Jäger 1836; Johannes German, Schloß-Nauses als Holzsetzer (verstorben 1839); Johannes Ziehtes aus Amorbach als Wildschütze 1836; Reibold aus Kimbach zum Forstschutz (1839); Ambrosius Kretschmar aus Vielbrunn als Förster (1839 verst.); Eckert und Wallenfels beide aus Vielbrunn als Reviergehilfe 1840; Carl Riedel aus Vielbrunn als Forstgehilfe 1840; Martin Hennrich aus Seckmauern als Forstschütze 1843; Alexander Wanka vom Bremhof (Forstcleve) als Reviergehilfe (1843); Lautz von Nieder-Kinzig als Verwalter 1848; Seitz aus Kimbach als Oberknecht 1848

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-H 22 Nr. 333
Umfang
1 Bü.

Kontext
Forstverwaltung Breuberg (mit Vielbrunn und Neustadt) >> 2. Personal >> 2.2 Einzelne Personen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-H 22 Forstverwaltung Breuberg (mit Vielbrunn und Neustadt)

Provenienz
Forstamt Breuberg
Laufzeit
1811-1848

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Forstamt Breuberg

Entstanden

  • 1811-1848

Ähnliche Objekte (12)