Archivale

AUSSTELLER: Hauptkomitee der Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung zur Feier der silbernen Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise.

ANLASS: Protektorat Erbgroßherzog Friedrichs für die Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. eingehängt in rotes Seidenband, Hs. farbig verziert, 61 x 44 cm. Schriftblock im rechten Kompartiment des Blattes, umgeben von einem Schmuckrand. Kalligraphische Schrift in Anlehnung an Alte Schwabacher, schwarz. Dreizeilige großformatige Anrede in goldenen und roten Buchstaben; reich verzierte Anfangsbuchstaben. Initiale M im Stile spätmittelalterlicher Buchmalerei. Darunter ein den Schriftblock links begleitender Schmuckrand (Schablone), ein Neo-Renaissance-Motiv aus Ranken, Blüten und Blättern. Am rechten Rand eine gezeichnete Schriftrolle mit barock gedrehten Enden (Bänder/Schleifen und Voluten), rechts daneben eine herabfallende Schleifen- und Fruchtgirlande. Darüber eine mit Granatapfel-Gestecken und Schleifen geschmückte Kartusche mit der verzierten Chiffre F. Beiderseits der Kartusche Exponate aus der großherzoglichen Kunstkammer Links hiervon in einer Exedra eine weibliche Allegorie in antikem Gewand, in der Rechten eine Silberkanne, mit der Linken einen Lorbeerkranz entgegennehmend; zu ihren Füßen Putten mit Emblemen der Kunstakademie. In Kartuschen die Signete des Badischen Künstlerbundes und der gestaltenden Künste. Das 2. Blatt ist von einem 4 cm breiten Neo-Renaissance-Rahmen eingefaßt: Auf hellblau waagerecht gestricheltem Grund ein leuchtend rotes Ranken-, Blüten- und Blattmotiv (Schablone).
KÜNSTLER: -
TEXT: Widmungstext mit eigenhändigen Unterschriften, darunter Hermann Götz und Edmund Kanoldt.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, Spiegel in roter Seide, 61 x 44 x 3 cm. Leicht geschrägte Außenkanten, gold- und dunkelbraun geprägt. Vorderdeckel reliefiert: an den Kanten fünf dunkelbraun und goldgeprägte hochrechteckige Lineamente; in dem dann folgenden 1 cm breiten und hohen Rundwulst eingelassen ein halb so hoher eckiger Rahmen für einen tiefer liegenden Rahmen mit goldgeprägtem Floraldekor. Der Übergang zum hochrechteckigen, ebenso tiefliegenden 21 x 38 cm großen Mittelfeld ist durch einen hochgewölbten Rundwulst markiert, der durch dunkelbraune und goldene Einprägung von sechs Rahmenlineamenten treppenförmig nach innen betont wird. Das Mittelfeld ist durch einen bis zu 6 cm breiten Rand verziert: Filigrane Blüten- und Blattranken in Goldprägung, eingefaßt von einem geometrisch figurierten dunkelbraun geprägten Rahmen; im Mittelfeld eine goldgeprägte neo-barocke Kartusche mit dem badischen Wappen. Hinterdeckel mit der Struktur des Vorderdeckels flach dunkelbraun geprägt; Einschlag fein liniert dunkelbraun geprägt.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 665

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 6. Großherzog Friedrich II. >> 6.4. Protektorate von Vereinen, Institutionen und Ausstellungen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
03.06.1882, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 03.06.1882, Karlsruhe

Other Objects (12)