Akten

Statutenbuch

Enthält: Bl. 1r-23v Constitutio et Ordinatio Scholasticae Universitatis studioru[m] Tübingae [...]
Bl. 1r-1v Praefatio
Bl. 1v-2r 1. De universitatis partibus hoc est professionibus quatuor.
Bl. 2r 2. De publico aerario Universitatis.
Bl. 2v 3. De doctrinae temporibus ac ordine.
Bl. 2v-3r 4. De vacationum temporibus.
Bl. 3r 5. De disputationibus.
Bl. 3v-4r 6. De consilio universitatis scholae huius.
Bl. 4r Qui in Senatum consilii publici legetur in haec capita iurabit.
Bl. 4r-5v 7. De Rectore creando.
Bl. 4v-5r Ipse Rector in haec iuranto.
Bl. 5r-5v Rectoris provincia seu officium.
Bl. 5v-6r 8. De iurisdictione Rectoris.
Bl. 6v 9. De Rationibus gesti Magistratus reddendis.
Bl. 7r 10. De Contubernio inspiciendo.
Bl. 7r-7v 11. De Rectoris Salario.
Bl. 7v 12. De Expensis Rectori concessis honoris causa.
Bl. 7v-9r 13. De Professio[ne] nominum apud Rectorem et receptione novorum.
Bl. 9v-10r 14. Sacramentum solenne [sic, solemne] quod Rectori dari solet.
Bl. 9v Formula Sacramenti [Eidformel, hier im Kreuzfuß rot: 1562]
Bl. 10r-11r 15. Rector etiam subscriptis legibus tenebitur.
Bl. 11r 16. De honoribus conferendis et promovendis ad gradus illorum.
Bl. 11v-17r 17. De honestate vitae et morum.
Bl. 11v-12r De Religione.
Bl. 12r De Blasphemiis.
Bl. 12r-12v De Reverentia erga praeceptores et diligentia in audiendis lectionibus.
Bl. 12v-13v De conflictibus et armorum usu.
Bl. 13v-14v De divagationibus nocturnis clamoribus et tumultibus tum abusu instrumentorum musicorum.
Bl. 14v-15r De lenociniis scortatione et vagis libidinibus.
Bl. 15r-15v De Convivi.
Bl. 15v-16r De ablegandis vel excludendis propter intemperantiam.
Bl. 16r De Vestitu.
Bl. 16v-17r De iis qui aliorum rebus damnum dederit.
Bl. 17r De famoso libello.
Bl. 17r-18r 18. Sequuntur statuta quaedam Juditiorum et Cognitionis causarum.
Bl. 18r-18v De Legitimis debitis et eorum solutione.
Bl. 18v-19r De iis qui Imperium Rectoris et Senatus detrectant.
Bl. 19r-19v De pace componenda et dirimendis dimicationibus.
Bl. 19v De iis qui Carcerem vel refringunt vel cum captivis colloquuntur.
Bl. 19v-20r 19. De Doctoribus et professionum capitibus ordinandis.
Bl. 20r-20v 20. De petentibus recipi in ius scholasticae universitatis.
Bl. 20v-21r 21. De hospitibus et dignitate ac nobilitate aliis praestatibus.
Bl. 21r-22r 22. De Notario universitatis et ministro publico qui pedellus dicitur.
Bl. 21v-22r Merces ministri publici.
Bl. 22r-22v 23. De Syndico universitatis.
Bl. 22v-23v 24. De orationibus publice habendis.
Bl. 23r-23v De funeribus.
Bl. 23v-25r Ordinatio de viduis, orphanis et pupillis, qui sunt a personis Universitatis per mortem relicti vom 26.02.1518.
Bl. 25r-26v [Drei Senatsdekrete, Abschriften je von anderer Hand]
Bl. 25r Decretum de primis propositionibus Rectorum, 10.12.1599 [Der Sommerrektor hört die rationes pupillorum, der Winterrektor liest die fundationes stipendiorum ab]
Bl. 25r-25v Decretum de tollendis moris, 17.05.1600 [Strafe für Zuspätkommen in den Senat]
Bl. 26r-26v Nova statuta de sumptibus Doctorandorum minuendis, .o. D.
Bl. 26r-26v De inuitandis ad Doctorum prandia.
Bl. 26v De munuseulis in actu Dotorando[rum] exhibendis.
Bl. 27r-31v Der Universität zu Tuwingen New Erbrecht vom 03.03.1586.
Bl. 27r-28v Wie und was die Eheleut so ains von dem andrern ohne hinderlassene Eheliche Kinder Testament oder pact mit tod abgehet von ainander erben sollen.
Bl. 29r Wolcher [sic, welcher] gestalt die Eheleut die gleichwol bey ainander nit kinder erborn ains aber derselben Ehegemecht ausser vorgeender Ehe kinder gezilet hette und verliesse ainander succedirn sollen.
Bl. 29r-30v Wie und was die Eheleut, so ine stand der Ehe kinder bey und miteinander erzeugt und sunst usser vorgehender Ehe keine Kinder vorhanden, von ainander erben sollen.
Bl. 30v-31v Wie es Zuhalten wan der abgestorben vatter oder mutter in die ander Ehe sich begeben und von Letster auch vorgehender Ehe kinder und ein Weib oder Man verließe.
Bl. 32r-38v Hertzog Ebehardts Freyhaiten oder Privilegien der Hochen Schul zu Tubingen gegeben, 09.10.1477.
Bl. 39r [Eidformel auf die Universitätsprivilegien aus der Zeit Herzog Ludwigs, fast ganz wie die aus der Zeit Eberhards im Bart; vgl. Bl. 49; Abschrift]
Bl. 39v Leerseite
Bl. 40r-48r Illustris Comitis etc. Eberharti Württembergensis Ordinatio recens Academiae Tubingensis aedita Anno Christianae Salutis 1491 [Zweite Ordnung Graf Eberhards vom 20.12.1491].
Leerseiten
Bl. 49r-49v [Eidformel auf die Universitätsprivilegien aus der Zeit Herzog Friedrichs (Papier, hinten eingeklebt)].

Digitalisierung: Universitätsarchiv Tübingen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
UAT 6/20
Alt-/Vorsignatur
VI/20
Umfang
1 Bd., 49 Bl., Blätter 1-48 Pergament, 49 Papier, 28 x 25 cm, Einband 29,5 x 25 cm
Bemerkungen
Constitutio et Ordinatio Scholasticae Universitatis studioru[m] Tübingae [...] [Statuten der Universität von 1537, Abschrift wohl 1562, rote Überschriften, stark abgegriffen, besonders Blatt 9v mit der Eidformel]: weitere Abschrift: UAT 6/17a, Nr. 34, S. 663-726; Rudolph von Roth (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550, Nr. 41, S. 205-231; Theodor Eisenlohr (Hg.): Die Universitäts-Gesetze bis zum Jahr 1843, Nr. 12, S. 62-84 (mit falscher Jahreszahl 1518, vgl. bei Roth S. 231). Ordinatio de viduis, orphanis et pupillis, qui sunt a personis Universitatis per mortem relicti vom 26.02.1518 [Abschrift]: weitere Abschriften: UAT 6/17a, S. 726-729; UAT 6/18, S. 40-44; UAT 6/21, Bl. 58r-59v; Theodor Eisenlohr (Hg.): Die Universitäts-Gesetze bis zum Jahr 1843, Nr. 12, S. 83-84; Rudolph von Roth (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550, Nr. 26, S. 123-124. Der Universität zu Tuwingen New Erbrecht vom 03.03.1586 [Abschrift]: weitere Abschrift: UAT 6/17a, Nr. 44, S. 973-992; Druck: UAT 6/17a, Nr. 44, S. 997-1008; weiterer Druck: Der Universität zu Tüwingen neu Erbrecht, Tübingen 1589; vgl. Theodor Eisenlohr (Hg.): Die Universitäts-Gesetze bis zum Jahr 1843, Nr. 34, S. 192-193. Hertzog Ebehardts Freyhaiten oder Privilegien der Hochen Schul zu Tubingen gegeben, 09.10.1477 [Freiheitsbrief des Grafen Eberhard, Abschrift]: Ausfertigung: UAT U 3; weitere Abschriften: HStAS A 602 Nr. 6396=WR 6396 sowie 6396a, b, c; UAT 6/17, Nr. 4, 45r-51v; spätere Abschrift: UAT 6/17a, Nr. 4, S. 47-70; späterer Druck: UAT 6/18a, S. 189-205; Rudolph von Roth (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550, Nr. 7, S. 30-38; Theodor Eisenlohr (Hg.): Die Universitäts-Gesetze bis zum Jahr 1843, Nr. 3, S. 14-20. 39r [Eidformel auf die Universitätsprivilegien aus der Zeit Herzog Ludwigs, fast ganz wie die aus der Zeit Eberhards im Bart; vgl. Bl. 49; Abschrift], vgl. Eidformel 1477, UAT U 3; Rudolph von Roth (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550, S. 38. 40r-48r Illustris Comitis etc. Eberharti Württembergensis Ordinatio recens Academiae Tubingensis aedita Anno Christianae Salutis 1491 [Zweite Ordnung Graf Eberhards vom 20.12.1491]: Abschriften (herzogliche Überlieferung): HStAS A 602 Nr. 6405a=WR 6405 und HStAS A 602 Nr. 6405a; Ausfertigung: UAT U 9; weitere Abschriften: UAT 6/17, Nr. 3, Bl. 32r-43v; UAT 6/17a, Nr. 8, Bl. 103r-162r ; Rudolph von Roth (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550, Nr. 15, S. 82-93; Theodor Eisenlohr (Hg.): Die Universitäts-Gesetze bis zum Jahr 1843, Nr. 9, S. 49-56. alte Beschreibung: Angelegt 1600 oder wenig später. Als Nachtrag verzeichnet im Manuskripten-Katalog der Universitätsbibliothek mit der Signatur Mh I 12a unter Verweis auf den Standort "In d. Univ. Registr. Fach VI,20". Ein Hinweis auf ursprüngliche Zugehörigkeit zum Bestand des Archivgewölbes fehlt. 1965 eingehende Titelaufnahme mit Stückzählung von Eugen Neuscheler, dabei wie folgt beschrieben: Statutenbuch. Holzband, Schweinslederbezug, Blindpressung, Eckenbeschläge, Schließen, Perg., 28 x 35 cm, 48 gez. Bl., Bl. 49 Papier, mehrere Hde., c. 1600, lat./deutsch. Druck: Eisenlohr, Theodor: Sammlung der württembergischen Schul-Geseze. Dritte Abteilung enthaltend die Universitäts-Gesetze bis zum Jahr 1843. Tübingen 1843; Roth, Rudolf (Hg.): Kasten Nr. 1.1 zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550. Tübingen 1877. (1) Eisenlohr Nr. 12, S. 62-82 mit der falschen Jahreszahl 1518; Roth Nr. 41, S. 205-321. (2) Roth, Nr. 26, S. 123-124 (nach UAT 6/21). (4) Tübingen 1589. Eisenlohr, Nr. 34, S. 192-193 (nur Inhaltsangabe). (5) Roth, Nr. 7, S. 30-38 (nach UAT U 3). (7) Roth, Nr. 15, S. 82-93 (nach UAT U 9). Nutzungsbedingungen für die Digitalisate: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Kontext
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) >> 6. Statutenbücher, Statuta (1476-1800)
Bestand
UAT 6/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I)

Laufzeit
(1477-1537) 1562-1600

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Gemeinfrei
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1477-1537) 1562-1600

Ähnliche Objekte (12)