Reminiszenz und Prolepsis: Hommage à Jörg Potthast
Abstract: In einer "Laborstudie" der besonderen Art werden Beobachtungsepisoden zusammengetragen über das, was Architekten und Planer tun, wenn sie dem alltäglichen Geschäft des Designs in einem Hochhausprojekt nachgehen. Das Besondere dabei ist zum einen, dass eine ethnografisch angeleitete Methodik des "über die Schultern Schauens" oder "Beschattens", wie sie aus vielen Untersuchungen von Wissenschaftlern im Labor bekannt war, auf den außerwissenschaftlichen Kontext von Designpraktiken im Architektur-Studio übertragen wurde. Zum anderen war diese Methodik, im Zuge einer "Heimkehr der Ethnologie" nach Europa, in ein Studying-up zu verwandeln: in der zu betrachtende fremde Kultur stand der soziologisch-ethnografische Novize nicht mehr oder weniger hilflosen Stammesmitgliedern, sondern in vielfältiger Weise überlegenen architektonisch-urbanistischen Profis gegenüber
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 97-111 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Potthast, Jörg (Hg.): Sollen wir mal ein Hochhaus bauen? Faksimileausgabe. Mit Kommentaren von Jörg Potthast, Bernward Joerges & Michael Guggenheim. 2017. S. 97-111. ISBN 978-3-946056-08-9
- Schlagwort
-
Hochhaus
Design
Berlin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Botopress
- (wann)
-
2017
- Urheber
-
Joerges, Bernward
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Potthast, Jörg
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-54825-2
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Joerges, Bernward
- Potthast, Jörg
- Botopress
Entstanden
- 2017