Druckgraphik
Die Auferstehung Christi
Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Auferstehung Christi", der 1511 als Teil der "Großen Passion" veröffentlicht wurde, von der Originalseite. Gleich der Vorlage zeigt er Christus über dem versiegelten Sarkophag auf einem Wolkenschleier stehend. In Richtung Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von geflügelten Engelsköpfen und einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die Dunkelheit verdrängt. Während die Wächter im Vordergrund in tiefen Schlaf gesunken sind, blicken die im Hintergrund stehenden überrascht auf das Geschehen. Während Datierung und Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnern, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, mehrere Fehlstellen und Risse, fleckig, flächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 14a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 37,9 x 29,2 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: 1510 (Links des Siegels)
Inschrift: 119. (Unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La résurrection, Bartsch VII.118.15
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.548.1141
- Bezug (was)
-
Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Auferstehung: Christus schwebt über oder neben dem Grab
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1510
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849