Druckgraphik

Die Auferstehung

Die gegenseitige Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Die Auferstehung" aus dem Jahr 1512, der zur über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion gehört. Wie im Original steht Christus auf dem versiegelten Sarkophag. Durch die Seitenverkehrung verliert sich allerdings die christliche Symbolik von der Rechten und Linken Christi. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner linken Hand den Segensgestus, während er sich mit der rechten auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Material/Technik
Kupferstich, partiell radiert
Maße
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 11,4 x 7,4 cm (beschnitten)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 8. || Nach Albert Dürer || aus der Passion || die Auferstehung Christi || Im Original steht 1512 || AD || (Rückseite, oben)
Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I Bb 17c (Signatur)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Auferstehung: Christus steht auf oder neben dem Grab

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1512
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
10.02.2023, 18:14 MEZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Beteiligte


Entstanden


  • 1512
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)