Clef Chronologique Et Diplomatique Ou Observations Sur La Différence Des Epoques Anciennes Ecclesiastique, Civile, Gallicanne Et De Lorraine : Pour concilier les contradictions des Annalistes & les Dattes des Diplomes
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 1640#Beibd.18
- VD18
-
VD18 10266011
- Maße
-
4°
- Umfang
-
1 ungezähltes Blatt, 8 ungezählte Seiten, 68 Seiten
- Sprache
-
Französisch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deuxponts
- (wer)
-
De l'Imprimerie de Pierre Hallanzy
- (wann)
-
MDCCLXII.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10818255-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Patrick, Hermann Bernhard
- Hallanzy, Peter Paul
- De l'Imprimerie de Pierre Hallanzy
Entstanden
- MDCCLXII.
Ähnliche Objekte (12)

Denkmahl Carl August Friderichs des Einzigen zu den Gedächtnis- und Grabmahlen des Pfalzgrävlichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt : Als eine Urkunde zur Pfalzgrävlichen Geschlechts-Geschichte, mit vorläufigen Beschreibungen der Kirchen und Gruften, auch der Herrschaft Bischweiler, und den Durchleuchtigsten Eltern, dem gnädigsten Herzog und Herrn Carl August Christian, Pfalzgraven bey Rhein, Herzog in Baiern, Jülich, Cleve und Berg etc. und der gnädigsten Herzogin und Frau Maria Amalia gebohrnen Kurprinzessin von Sachsen mit tiefster Ehrfurcht und innigstem Beileid gewidmet Nahmens der Fürstlichen Schule zu Zweybrücken

Verbesserte Probe einer vollständigern und richtigern Pfälzischen Geschichte in einer genealogisch-historisch-diplomatischen Nachricht von der Elisabeth von Spanheim Pfalzgraven Ruprechts Pipan Gemahlin wie auch von diesem Herrn selbst als ältesten Prinzen des Pfalzgraven und Kurfürsten Ruprechts des III nachherigen Römischen Königs

Denkmahl Carl August Friderichs des Einzigen zu den Gedächtnis- und Grabmahlen des Pfalzgrävlichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt : Als eine Urkunde zur Pfalzgrävlichen Geschlechts-Geschichte, mit vorläufigen Beschreibungen der Kirchen und Gruften, auch der Herrschaft Bischweiler, und den Durchleuchtigsten Eltern, dem gnädigsten Herzog und Herrn Carl August Christian, Pfalzgraven bey Rhein, Herzog in Baiern, Jülich, Cleve und Berg etc. und der gnädigsten Herzogin und Frau Maria Amalia gebohrnen Kurprinzessin von Sachsen mit tiefster Ehrfurcht und innigstem Beileid gewidmet Nahmens der Fürstlichen Schule zu Zweybrücken

Zweybrückische Feyer der zu Mannheim den 17 Jenner dieses Jahrs geschehenen Höchstbeglückten Kurfürstlich Sächsischen und Pfalzgrävlich Zweybrückischen Vermählung : welche auf den 17 Merz in der Fürstlichen Schule in unterthänigst treuer Ehrfurcht ankündigt und zugleich Von Vermählungen Herzoglich Fränkischer und Rheinpfalzigrävlicher Erbprinzeßinnen mit auswärtigen Fürsten als einem Grund ihrer Nachfolge in die Rheinpfälzischen Lande, auf erfolgten gänzlichen Abgang des Mannstamms handlet

Verbesserte Probe einer vollständigern und richtigern Pfälzischen Geschichte in einer genealogisch-historisch-diplomatischen Nachricht von der Elisabeth von Spanheim Pfalzgraven Ruprechts Pipan Gemahlin wie auch von diesem Herrn selbst als ältesten Prinzen des Pfalzgraven und Kurfürsten Ruprechts des III nachherigen Römischen Königs

Denkmahl Carl August Friderichs des Einzigen zu den Gedächtnis- und Grabmahlen des Pfalzgrävlichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt : Als eine Urkunde zur Pfalzgrävlichen Geschlechts-Geschichte, mit vorläufigen Beschreibungen der Kirchen und Gruften, auch der Herrschaft Bischweiler, und den Durchleuchtigsten Eltern, dem gnädigsten Herzog und Herrn Carl August Christian, Pfalzgraven bey Rhein, Herzog in Baiern, Jülich, Cleve und Berg etc. und der gnädigsten Herzogin und Frau Maria Amalia gebohrnen Kurprinzessin von Sachsen mit tiefster Ehrfurcht und innigstem Beileid gewidmet Nahmens der Fürstlichen Schule zu Zweybrücken
![Erster Versuch einer erläuterten Geschlechts-Geschichte Der ältesten Anherrn des Bairischen Hauses : Womit zugleich ein den 28 Merz 1776 in der Fürstlichen Schule zu Zweybrücken zu begehendes Gedächtnis und Dankfest eine Handlung der traurigsten Pflicht gegen den Weyland Durchleuchtigsten Herzogen und gnädigsten Herrn Herrn Christian den IIII Pfalzgraven bey Rhein und Herzogen in Baiern und der frölichsten dankvollsten Ehrfurcht gegen den nunmehrigen Vater des Vaterlands und Beschützer der Musen den Durchleuchtigsten Herzogen und gnädigsten Herrn Herrn Karl August Christian, Pfalzgraven bey Rhein Herzogen in Baiern Jülich Klev und Berg [et]c. [et]c.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9c08dcb8-183b-417f-8da4-dab56d2ed11b/full/!306,450/0/default.jpg)
Erster Versuch einer erläuterten Geschlechts-Geschichte Der ältesten Anherrn des Bairischen Hauses : Womit zugleich ein den 28 Merz 1776 in der Fürstlichen Schule zu Zweybrücken zu begehendes Gedächtnis und Dankfest eine Handlung der traurigsten Pflicht gegen den Weyland Durchleuchtigsten Herzogen und gnädigsten Herrn Herrn Christian den IIII Pfalzgraven bey Rhein und Herzogen in Baiern und der frölichsten dankvollsten Ehrfurcht gegen den nunmehrigen Vater des Vaterlands und Beschützer der Musen den Durchleuchtigsten Herzogen und gnädigsten Herrn Herrn Karl August Christian, Pfalzgraven bey Rhein Herzogen in Baiern Jülich Klev und Berg [et]c. [et]c.

Zweybrückische Feyer der zu Mannheim den 17 Jenner dieses Jahrs geschehenen Höchstbeglückten Kurfürstlich Sächsischen und Pfalzgrävlicher Zweybrückischen Vermählung : welche auf den 17 Merz in der Fürstlichen Schule in unterthänigst treuer Ehrfurcht ankündigt und zugleich Von Vermählungen Herzoglich Fränkischer und Rheinpfalzgrävlicher Erbprinzeßinnen mit auswärtigen Fürsten als einem Grund ihrer Nachfolge in die Rheinpfälzischen Lande, auf erfolgten gänzlichen Abgang des Mannstamms handlet
