Fernsehempfänger

Fernsehempfänger

Schwarzer Röhrenfernseher der Marke Grundig. Die Lautsprecher befinden sich links und rechts an der Seite. Unten mittig angeordnet befinden sich Tasten, für eine Auswahl des Programms und der Lautstärke ohne Fernbedienung. Der Längsschnitt des Fernsehers ist trapezförmig. Die Anschlüsse für Strom etc. befinden sich auf der Rückseite.
Kontext: Das TV-Gerät stammt aus einer Flüchtlingsunterkunft, die sich von 1991 bis 2012 in der Gemeinde Titz-Opherten befand. Ein Jahr später erfolgte die Translozierung in das LVR-Freilichtmuseum Kommern, zusammen mit der Einrichtung des letzten Bewohners, der diesen Fernseher im Laufe der 1990er Jahre anschaffte und bis zu seinem Auszug aus der Unterkunft verwendete. Fernsehgeräte gehörten nicht zur Erstausstattung der Flüchtlingsunterkunft.
Farbe: schwarz; grau
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: Grundig AG / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2015/212
Maße
Gesamt: Breite: 80 cm; Tiefe: 48 cm; Höhe: 58 cm
Material/Technik
Kunststoff (Gesamt); Glas (Material) (Gesamt)
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Flüchtlingsunterkunft

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Asylbewerberunterkunft

Ereignis
Herstellung
(wer)
Grundig AG (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Fürth (Fürth (FÜ))
(wann)
1990 - 1999
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Abbas, Kawa (Eigentümer/in)
(wo)
Opherten
(wann)
1991 - 2012

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fernsehempfänger

Beteiligte

  • Grundig AG (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
  • Abbas, Kawa (Eigentümer/in)

Entstanden

  • 1990 - 1999
  • 1991 - 2012

Ähnliche Objekte (12)