Bestand

Kloster Marienfeld / Akten (Bestand)

Güter und Eigenhörige, Einkünfte und Ausgaben 1472-1809 (159); Hofsprachen 1561, 1609-1807 (11); Markensachen (1274) 1550-1803 (73); Amt Sassenberg (8); Kriegslieferungen 1762-1777 (3); Flüsse, Wegebesserungen (6); Fischerei 1655-1746 (14); Jagd (3); Zehntsachen (10); Lehnssachen (4); Archidiakonatssachen 1576-1802 (18); Kloster- und Ordensangelegenheiten (22); Güter, Einnahmen und Eigenhörige in den Kirchspielen: Harsewinkel 1460-1801 (280), Greffen 1615-1800 (86), Warendorf 1602-1800 (57), Beelen 1601-1770 (7), Einen 1753 (1), Freckenhorst 1720 (6), Hoetmar 1724-1737 (2), Ostenfelde 1715 (7), Westkirchen (3), Enniger 1668, 1752 (11), Vorhelm 1648 (1), Oelde 1618-1800 (42), Stromberg 1627-1774 (6), Sünnighausen (2), Herzfeld (5), Watersloh 18. Jh. (10), Liesborn (3), Vellern 1652-1719 (10), Diestedde (2), Ennigerloh 1564-1787 (18), Beckum 1580-1811 (44), Sendenhorst (2), Telgte (1), Münster (2); Stadt Ahlen 1591-1782 (40); Grafschaft Ravensberg 18. Jh. (16); Bielefeld (7); Kirchspiele Dorenberg (2), Jöllenbeck (2), Isselhorst (15), Steinhagen (3), Versmold (5), Werther (3), Herford (3); Zehnte zu Diebrock und Bracke 1622-1803 (4); Herrschaft Rheda 1600-1801 (38); Kirchspiele Gütersloh (58), Herzebrock (12), Clarholz (7), Rietberg (5), Reckenberg (3), Langenberg (10), Wiedenbrück (21), Paderborn (1); Domänenrenteien Soest (6), Hamm (2), Wesel (5), Werl (2); Osnabrück (6); Osnabrücker Kirchspiele Dissen (3), Laer (2); Lippe-Detmold (9); Lemgo (1); Lippstadt (4); Kirchspiel Lage (8); Amt Oerlinghausen (4); Kirchspiel Stapelage (12); Salzuflen (1); Zehnten in Lippe (7); Prozessakten 1711-1765 (3); Güterverwaltung nach Aufhebung des Klosters 1802-1808 (49).

Bestandsgeschichte: Gemeinde Harsewinkel (Kreis Gütersloh); Zisterzienserkloster, 1185 Gründung, 1651 Verleihung der Inful, 1803 Aufhebung.

Form und Inhalt: Das ursprünglich handschriftlich vorliegende, von Graf Karl August von Reisach 1820 verzeichnete, Findbuch A 141 I Kloster Marienfeld - Akten wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Projektes im Jahre 2010 von Alexander Löckener unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.

Vgl. zu Marienfelder Eigenbehörigen auch Stift Nottuln - Akten Nrr. 224 und 226.

Literatur:
··Darpe, Franz (Bearb.), Verzeichnisse der Güter, Einkünfte und Einnahmen [u.a. Kloster Marienfeld], Münster 1900 (Reprint 1958).
·Kohl, Wilhelm, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra Folge 3,2 Bd.11), Berlin / New York 2010.
·Leidinger, Paul, Die Gründung der Zisterzienser-Abtei Marienfeld 1185 und ihre Stifter, in: Westfälische Zeitschrift 135 (1985), 181-238.
·Leidinger, Paul, Die Zisterzienserabtei Marienfeld (1185-1803). Ihre Gründung, Entwicklung und geistig-religiöse Bedeutung, in: Westfälische Zeitschrift 148 (1998), 9.
·Leidinger, Paul, Marienfeld-Zisterzienser, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 560-568.

Bestell- und Zitierweise:
Kloster Marienfeld - Akten Nr.

Münster, den 22. Juli 2011
Dr. Thomas Reich

Bestandssignatur
B 214
Umfang
1.688 Akten.; 1688 Akten (179 Kartons), Findbuch B 214.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.4. Geistlichkeit, Stifte, Klöster >> Kloster Marienfeld
Verwandte Bestände und Literatur
Franz Darpe (Bearb.), Verzeichnisse der Güter, Einkünfte und Einnahmen [u.a. Kloster Marienfeld], Münster 1900 (Reprint 1958); Paul Leidinger, Marienfeld - Zisterzienser, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 560-568; Wilhelm Kohl, Die Zisterzienserabtei Marienfeld, Berlin u. a. 2010; Manfred Wolf, Kontroversen zur Geschichte des Klosters Marienfeld. Die Gründung des Klosters, in: Westfälische Zeitschrift 166 (2016), S. 9-25.

Bestandslaufzeit
(1274-) 1460-1824

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1274-) 1460-1824

Ähnliche Objekte (12)