Bestand
Amtsversammlungs- und Kreistagsprotokolle der Oberämter/Landkreise Künzelsau und Öhringen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält in erster Linie die Protokolle der Organe der Amtskörperschaften in den Oberämtern (bis 1934) bzw. Landkreisen (bis 1972) Künzelsau und Öhringen, also der Amtsversammlungen und Kreistage sowie deren Ausschüsse. Daneben sind einige wenige andere Stücke enthalten, unter anderem (Oberamts-) Protokolle aus der Verwaltung des Oberamts/Landkreises Öhringen.
Gliederung: 1. Oberamt/Landkreis Künzelsau; 2. Oberamt/Landkreis Öhringen.
Durch das württembergische Organisationsgesetz vom 27.10.1810 wurden die Oberämter Öhringen und Ingelfingen gebildet. 1811 verlegte die württembergische Verwaltung den Sitz des Oberamts von Ingelfingen nach Künzelsau. 1817 wurden die Oberämter Öhringen und Künzelsau dem Jagstkreis (Sitz in Ellwangen) zugeordnet. Der Gebietsumfang der beiden Oberämter blieb über 100 Jahre unverändert. 1926 wurde der Ostteil des aufgelösten Oberamts Weinsberg (Bitzfeld, Bretzfeld, Dimbach, Finsterrot, Geddelsbach, Maienfels, Neuhütten, Rappach, Scheppach, Schwabbach, Siebeneich, Unterheimbach, Waldbach) dem Oberamt Öhringen angegliedert. Die Oberämter wurden 1934 in Kreise und 1938 in Landkreise umbenannt. 1938 trat der Landkreis Öhringen Eschental, Finsterrot, Geißelhardt, Gnadental und Goggenbach und der Landkreis Künzelsau Braunsbach, Döttingen, Jungholzhausen und Steinkirchen an Schwäbisch Hall sowie Simprechtshausen an Crailsheim ab. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1973 gingen beide Landkreise nahezu vollständig im neugeschaffenen Hohenlohekreis auf. Das Kreisarchiv übernahm das hier erfasste Schriftgut 1998 aus der Registratur des Landratsamtes des Hohenlohekreises in Künzelsau. Verzeichnet wurden die Unterlagen unter Trennung der Teilbestände Protokolle des Oberamtes/Landkreises Öhringen (ÖP) und des Oberamtes/Landkreises Künzelsau (KP). 2010 wurden inzwischen neu hinzugekommene Unterlagen dem Bestand beigefügt und verzeichnet. Die Teilbestände ÖP und KP umfassen zusammen 3,25 lfd.m. Literatur: Der Hohenlohekreis. Hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Hohenlohekreis, 2 Bde. (Baden-Württemberg - Das Land in seinen Kreisen), Ostfildern 2006, hier bes. Bd. 1, S. 61-99. Neuenstein, Mai 2004/April 2010/April 2019 Rainer Gross/Thomas Kreutzer (Überarbeitung)
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, KrA A 10
- Umfang
-
8 Bü, 68 Bde. (3,25 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Kommunalarchive im Hohenlohekreis >> Kreisarchiv Hohenlohekreis >> Landkreise Buchen, Künzelsau, Öhringen >> 0 Allgemeine Verwaltung, Amtsversammlung/Kreistag, Personal
- Bestandslaufzeit
-
1830-1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1830-1972