AV-Materialien
Weltkulturerbe Maulbronn - Teil 3: Rissige Wände, berstende Gewölbe, schiefe Heiligkeit
Weil die Zisterzienser fließendes Wasser, ausreichend Fische und eine geregelte Abwasserversorgung brauchten, bauten sie ihre Abtei in einer sumpfigen Talaue direkt über der Salzach. Nach 800 Jahren bedrohen der sumpfige Grund und die aufsteigende Feuchtigkeit jetzt das Kloster, genauso wie der Tourismus. (aus: SDR- Sendelaufplan) JEREMIAS: Sie erzählt über den Bau der Wasserleitungen im Kloster Maulbronn. BACHMANN: Die Gebäudeanlage des Klosters Maulbronn schwimmt fast auf dem Baugrund. Im nördlichen Kreuzgang haben die Wände in der Gewölbedecke Risse bekommen. FELCHE: Die Stadt Maulbronn versucht die Kulturlandschaft anzupreisen, um damit die Touristen länger als einen Tag in der Stadt zu halten.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 D941016/116
- Alt-/Vorsignatur
-
C941016/205
- Umfang
-
0:05:50; 0'05
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994 >> April 1994
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994
- Indexbegriff Sache
-
Kirche: Katholische Kirche: Kloster Maulbronn
Kirche: Katholische Kirche: Zisterzienser
Uno: Unesco: Weltkulturerbe
- Indexbegriff Person
-
Bachmann, Günther; Landschaftsplaner, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, 1955-
Felchle, Andreas; Bürgermeister, Sportfunktionär
Jeremias, Maria
- Indexbegriff Ort
-
Maulbronn PF
- Provenienz
-
SDR 1
- Laufzeit
-
Mittwoch, 13. April 1994
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SDR 1
Entstanden
- Mittwoch, 13. April 1994