Epikedeion | Monografie
Trauer-Gedancken, Welche, in der Stadt Lemgo, Bey Beerdigung Adolph Ludwig Heldmanns den 11ten Martz 1725. geheget, dessen Pahte
- Location
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 114 in: 4" Ee 710-5
- VD 18
-
9044406X
- Extent
-
[2] Bl., 2°, 2°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
P_Drucke_VD18
VD18 9044406X
- Series
-
VD18 digital
- Creator
-
Höcker, Adolph Ludewig
- Contributor
-
Heldmann, Adolph Ludwig
- Published
-
Lemgo : Meyerische Schriften , 1725
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Last update
-
22.04.2025, 2:09 PM CEST
Data provider
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Epikedeion ; Monografie
Associated
- Höcker, Adolph Ludewig
- Heldmann, Adolph Ludwig
Time of origin
- Lemgo : Meyerische Schriften , 1725
Other Objects (12)

Fortes Creantur Fortibus Eine Helden-mässige Klage wurde bey dem seeligen Hintrit Adolph Ludwig Heldmanns Des Hoch-Edelgebohrnen Vest und Hochgelahrten Herrn Doctoris Francisci Hermanni Heldmanni, Consiliarii Lippiaci, Consulis und Syndici der Stadt Lemgo, jüngsten Söhnleins/ Als derselbe den 11ten Martz 1725. Abends zu seiner Ruhe-Stätte gebracht wurde/ sehr betrübt und zum letzten Andencken geführet

Dem weiland Hochehrwürdigen, in Gott Andächtigen und Hochgelehrten Herrn Johann Christian Seideln Hochfürstlichbrandenburgonolts- und kulmbachischen hochverordneten Superintendenten der höfischen Diöces, der Haubtstad zum Hof wachsamen Oberpfarrern, des dasigen hochfürstlichen Gymnasiums öffentlichen vordersten Lehrer der Gottesgelahrheit, ... für Dessen bis an den Abschied aus dieser Zeitlichkeit, welcher den 18. Junii des 1773. Jahres zu algemeiner Betrübnis selig erfolget, unermüdete Aufsicht und treuesten Unterricht seine unverbrüchliche Ehrfurcht, wie gegen Dessen darüber tiefgebeugte Frau Witwe und sämtliche betrübte Anverwante das schuldige Beileid hiedurch geziemend zu bezeugen achtete sich verbunden das hochfürstliche Gymnasium zum Hof

Dem Andenken ihres verewigten Freundes weiland Herrn Johann Schönlebens aus Gunzendorf der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friederichs-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch eines würdigen und hoffnungsvollen Candidati Academiae Welcher den 25sten May A. 1778. im 19ten Jahr Seines Alters an einer Auszehrung sanft und seelig verschied, und den 28sten darauf bey volkreicher Versammlung zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde weihen dieses Lied einige von Dessen allhier zu Neustadt studirenden Freunden

Den schmerzlichen Hintritt ihres verewigten und zärtlich geliebtesten Freundes weiland Herrn Karl Benedikt Langhammers aus St. Petersburg der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friedrich-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch : Welcher als der einzige hoffnungsvolle Sohn S. T. Herrn Christoph Benjamin Langhammers Sr. Majest. der Kaiserin aller Russen wohlbestallten Kammermusikus am 15. August 1783. hieher kam, und am 9. May 1784. früh um halb 6 Uhr, als dem Tag nach Seinem Geburtstag, im 17ten Jahr Seines Lebens von einem Steckfluß plötzlich überfallen wurde, und in seinem Erlöser sanft und selig verschied, den 12ten dieses aber standesmäßig zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde beweinen in nachstehender Ode unten genannte Seine Freunde in den drey obern Klassen

Als des Hoch-Ehrwürdigen, Hoch-Achtbarn und Hochgelahrten Herrn Johann Avenarii, Der Heiligen Schrifft Hochberühmten Doctoris auch Hoch-meritirten Pastoris und Superintendentens zu Plauen, wie auch der Schulen daselbst Inspectoris Primarii, Jüngstes Söhngen, Johann Gottlob, d. 1. Junii 1703. Christlich beerdiget wurde, Wolten ihre Trauer-Gedancken Denen Hochbetrübten Eltern Aus schuldigster Observanz eröffnen Nachgesetzt Verbundene

Das unverhofte Schicksal Bey dem Absterben des zarten Töchterleins Margar. Luciæ Henriettæ, Deren Hoch-Edel-gebohrnen Eltern/ Als Des Vest und Hochgelahrten Herrn/ Herrn/ Franc. Herm. Heldmanns/ I.U.D. Hochansehnlichen Bürgermeisters und Hochbetrauten Syndici der Stadt Lemgo/ Wie auch Der Hoch-Tugend-belobten Frauen/ Frauen Sophien Henrietten Clasings : Als dieselbe nach ihrem Ruh-Kämmerlein am 23 Jan. 1724. Jahrs gebracht wurde
