Bestand
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.), Familie Mensing / Akten (Bestand)
Rechnungen, Quittungen, Inventare
und Gehaltszahlungen (13); Prozesse (11); Testamente und Nachlässe
(12), Liegenschaften (19); Schuldverschreibungen (8).
Bestandsgeschichte:
Juristenfamilie in Münster, Besitzungen in Münster und im
Münsterland sowie in Wellingholzhausen und Menslage (beide
Landkreis Osnabrück).
Form und Inhalt:
Vorwort
2. Akten
Den
umfangreichsten Teil der Akten machen Liegenschaften und
Kapitalgeschäfte der Familie Mensing aus. Beispielsweise in und vor
den Städten Münster und Wolbeck, im Kirchspiel Sendenhorst, im
Gericht Gronau und Ahaus, vor der Stadt Ahlen, in den Kirchspielen
Roxel, Wellingholzhausen (bei Osnabrück), Menslage (bei Osnabrück),
Ottmarsbocholt (bei Senden) und in der Stadt Bocholt.
Testamentsangelegenheiten, Nachlaßfragen und
Erbauseinandersetzungen bilden einen anderen Schwerpunkt für das
16. und 17. Jahrhundert. Daneben gibt es einige
Schuldverschreibungen und relativ wenig Rechnungsbelege,
Quitttungen und Inventare. Ich habe Quittungsbelege und Fragmente
aus Prozessen als Einschlagdeckel für andere Archivalien
vorgefunden und getrennt aufgeführt. Die Dorsalvermerke in
Bleistift beziehen sich deshalb auf andere Inhalte. Prozeßakten der
Familie Mensing lassen sich ebenfalls im Bestand
Reichskammergericht im Staatsarchiv Münster ermitteln.
3. Genealogisches zur Familie Mensing
Die Gruppe des münsterischen Honoratiorentums, in der die
Familie Mensing zu suchen ist, setzt sich hauptsächlich aus dem
gelehrten Beamtentum zusammen. Hier treffen sich die führenden
Gilden der Wandschneider, Kramer und Fleischhauer. file://fn@02
Ihre Vorrangstellung beruht auf erworbener Bildung, persönlichem
Ansehen und Einfluß durch Übernahme eines Amtes im
fürstbischöflichen Herrschaftsbereich. file://fn@03 Die ältesten
genannten Familienmitglieder im Timmerscheidtschen
Geschlechterkreis aus dem 16. Jahrhundert sind: file://fn@04
3.1. Johannes Mensing (Geheimsekretär des Fürstbischofs von
Münster, Franz Graf von Waldeck) oo mit Elisabeth von Eilen
(Familienkreis des münsterischen Kanzlers Everhard von
Eilen).
Tilmann Rick (Rentmeister aus Sassenberg) oo mit
Elisabeth Zurmühlen. Seine Brüder: Wilbrand Rick (Lizentiat) und
Adam Rick (Rentmeister zu Horstmar) oo mit Anna Ossenbrugge.
file://fn@05 Die Urkunden des Familienarchivs Mensing geben in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einen Tylmann Rick an (Vogt zu
Wolbeck) oo mit Catharine Mey.
Verfolgt man die Spuren
des Geschlechterkreises der Timmerscheidts weiter, so begegnet man
den Kindern des Ehepaares Johannes Mensing und Elisabeth von
Eilen:
3.2.a. Peter Mensing (+ 1586; Lizentiat, Kanzler
und Geheimer Rat des Fürstbischof von Osnabrück, Graf Bernhard von
Waldeck) oo mit Anna Akolck. file://fn@06
Als Brüder und
Schwestern Peter Mensings führt Johannes Timmerscheidt an:
3.2.b. Philipp Henrich Mensing (+ 1607; Lizentiat, Syndikus
des Domkapitels von Osnabrück) oo mit Anna Beckemeden
3.2.c. Elisabeth Mensing oo mit Edo Eilers (+ 1627;
Weinhändler). Ehepaar ohne Nachkommen.
Der sich zeitlich
anschließende Familienkreis führt zu den Kindern Peter Mensings und
Anna Akolcks, zunächst zu dem Ehepaar: file://fn@07
3.3.
Johannes Mensing (+ 1645; Lizentiat, Kanzler und geheimer Rat des
Fürstbischofs von Osnabrück, Franz Wilhelm) oo mit Elisabeth Rick
(+ 1643) einzige Tochter des Ehepaares Ludger Rick und Elisabeth
Rodde. Die Eltern der Elisabeth Rick sterben beide 1606 an der Pest
in Sendenhorst und hinterlassen der Tochter ein beträchtliches Erbe
in Sendenhorst. file://fn@08
Von den Brüdern und
Schwestern des Johannes Mensing erfährt der Leser:
3.3.a. Melchior Mensing (+ 1637; Lizentiat, Geheimer Rat und
Vizekanzler des Fürstbischofs von Münster; Sohn Peter Mensings und
Anna Akolcks) oo mit Margaretha Hofflinger (+ 1635; Tochter des
Kaspar Höfflinger und der Margarethe Bischopinck). Aus dieser Ehe
stammt die Tochter Margarethe Elisabeth Mensing zum Brückhaus im
Kirchspiel Alverskirchen. Sie heiratet Johann Grüter, den Sohn
Johann Grüters und seiner Ehefrau Catharina Frye und einzigen Enkel
Cord Grüters. Als letzterer 1631 stirbt, fällt Johann Grüter die
Erbschaft der Häuser Uhlenkotten und Backhaus zu (Backhaus durch
seine Mutter). Das Ehepaar lebt vorwiegend auf Haus Uhlenkotten.
file://fn@09
3.3.b. Petra Mensing (Tochter Peter
Mensings und Anna Akolcks) oo mit Theodor Morrien (Lizentiat,
Syndikus des Domkapitels zu Osnabrück, Richter zu
Quakenbrück).
3.3.c. Irmgardis Mensing (Tochter des
Peter Mensings und Anna Akolcks) oo mit Johannes Braem. Als Kinder
aus dieser Ehe werden überliefert:
- Peter Braem (Dr.
jur.; Hofrat des Kurfürsten von Mainz, Gesandte beim Westfälischen
Frieden zu Münster).
- Anna Margaretha [Braem],
Nonne
3.3.d. Clara Mensing (Tochter Peter Mensings und
Anna Alkolcks) oo mit Johannes Steinhausen (Dr. jur.; Clevischer
Rat). Ehe ohne Kinder.
Der jüngste Familienkreis der
Mensing-Familie überbrückt das 17. und 18. Jahrhundert. Wir hören
von dem Ehepaar:
4. Johannes Stael (+ 1661;
Oberstwachtmeister des Kaisers und des Fürstbischofs von Münster)
oo mit Clara Anna Mensing (+ 1672). Die älteste Tochter aus dieser
Ehe, Catharina Elisabeth Stael (1645-1678) heiratet Johannes
Timmerscheidt (1639-1678). Das Ehepaar hinterläßt mehrere Kinder.
file://fn@10 Erwähnt werden ebenfalls die zahlreichen Geschwister
der Clara Anna Mensing, die Onkel und Tanten der Catharina
Elisabeth Stael. Einige von ihnen tauchen in den Akten und Urkunden
des Familienarchivs auf. Dort liegen Nachrichten besonders über den
Osnabrücker Familienkreis vor. Im einzelnen handelt es sich um den
folgenden Personenkreis: file://fn@11
4.a. Peter Mensing
(+ 1674; Lizentiat, Kanoniker und Schatzmeister des
Kollegiatstiftes St. Maritz [Münster].
4.b. Franz
Wilhelm Mensing (+ 1653; Kanoniker zu St. Mauritz).
4.c.
Johann Michael Mensing (+ 1676; Pater und Priester des Karthäuser
Ordens, Karthause Weddern bei Dülmen).
4.d. Ferdinand
Mensing (Lizentiat, Rat des Fürstbischofs von Münster) oo mit Maria
Elisabeth von Wiedenbrück. Kinder dieser Ehe:
- Maria
Catharina Philippina Mensing oo mit Anton Melchior Olmerloe
(Lizentiat, Kammerrat des Fürstbischofs von Münster). Ehe ohne
Kinder.
- [Maria Elisabeth] Mensing (+ 1740) oo mit
Franz Adolf Costerus (+ 1730; Kammerrat des Kurfürsten von Köln und
Fürsten von Hildesheim, sowie Vorsteher des Amtes Liebenburg).
Einziger Sohn des Ehepaares: Franz Arnold Costerus (Dr. jur. oo mit
Maria Theresia Busch, Tochter des [Ludwig] Busch, Hofrats in
Hildesheim. file://fn@12
4.e. Maximilian Henrich Mensing
(Dr. jur.; Hofrat und Archivar des Fürstbischofs von Münster)
4.f. Johann Jodocus Mensing (+ 1672)
4.g.
Margaretha Elisabeth Mensing (+ 1670) oo mit Henrich Horn
(Hofpräfekt des Fürstbischofs von Osnabrück, Richter zu
Quakenbrück). Kinderreiche Ehe.
Münster,
1984
Dr. Franz
Das
Findbuch wurde von November 2008 bis Januar 2009 von Herrn Töller
abgeschrieben.
- Bestandssignatur
-
V 505
- Umfang
-
63 Akten.; 63 Akten (4 Kartons), Findbuch V 505 und Indexband.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.4. Nachlässe und Sammlungen (V) >> 4.4.2. Sammlungen von Vereinen, Institutionen und Firmen >> Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Clemens Steinbicker, Vom Geschlechterkreis der münsterischen Rats- und Bürgermeistersfamilie Timmerscheidt, in: Westfälische Zeitschrift 111 (1961), S. 95-117.
- Bestandslaufzeit
-
1458-1865
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1458-1865