Bestand
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) / Handschriften (Bestand)
Sammlung von Handschriften
unterschiedlichster Provenienz durch Erwerb, Tausch oder Schenkung
(religiöse Schriften, Kopiare, Chroniken, Nekrologe, Edikte,
Rechnungen; thematische Sammlungen; Sammlung Erhard, Sammlung
Kumann, Sammlung Niesert, Sammlung Tibus, Sammlung
Tyrell).
Bestandsgeschichte: ”Verein
für Geschichte und Altertumskunde Westfalens“, gegliedert in zwei
Abteilungen: Münster (gegründet 1825) und Paderborn (gegründet
1824); jeweils mit umfangreichen Sammlungen von Urkunden, Akten und
Handschriften; Sammlungen, Nachlässe und die Vereinsregistratur der
Abteilung Münster sind im LAV NRW W deponiert.
Form und Inhalt: Zu den
wesentlichen Aufgaben der 1825 gegründeten Abteilung Münster des
Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Katalog der
Bücher, Handschriften, Karten und Pläne des Vereins für Geschichte
und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. Münster 1861;
Verzeichnis der Büchersammlung des Vereins für Geschichte und
Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. Münster 1881)
gehörte im Rahmen der allgemeinen Förderung der Geschichtsforschung
auch die Sammlung von Büchern, Handschriften, Kunstsachen und
Antiquitäten. Während das Museumsgut früh in die Bestände der
Museen des Provinzialverbandes, heute des Landschaftsverbandes als
teilweise eigenständige Teilbestände eingingen, wurde die
Handschriftensammlung entweder als Teil der Bibliothek oder
gemeinsamen mit den Urkunden als Teil des Vereinsarchivs genannt.
Es liegen aus den Jahren 1861 und 1881 gedruckte Verzeichnisse
dieser Sammlung vor. Die Herkunft des Sammelgutes ist nur in
seltenen Fällen belegt, da auch in den Jahresberichten der
Vereinsabteilung nur gelegentlich größere Erwerbungen und
Schenkungen aufgeführt sind. Das Sammelgut umfaßte sowohl Urkunden
(heute in einem eigenen Bestand im Staatsarchiv Münster
zusammengefaßt), Handschriften, Rechnungen und Sammel- wie auch
Einzelfallakten.
1924 wurde das Archiv der münsterschen
Abteilung des Altertumsvereins - also die Urkunden und die
Handschriftensammlung - im Staatsarchiv deponiert, die Bibliothek
sowie die Karten verblieben in den Museen. Die Urkunden bis 1500
sind verzeichnet und auch die Handschriftensammlung wurde an Hand
der fortgesetzten alten gedruckten Verzeichnisse aufgelistet, die
Sammelakten aber praktisch überhaupt nicht erschlossen, so daß sie
Jahrzehnte unbeachtet blieben. Die durch Tausch oder Rückgabe
(Entwendungen Nieserts aus dem Stadtarchiv Coesfeld) erfolgten
Bestandsminderungen halten sich in Grenzen, nur scheinen zudem
mehrere Bände an das Landesmuseum abgegeben zu sein. Der Nachweis
des dortigen Verbleibs konnte aber nur in einigen Fällen a. G.
intensiver Nachsuche erbracht werden.
Einige
Teilbestände wurden im Archiv des Altertumsvereins gesondert
aufgeführt, so die Nachlässe Bucholtz - Findbücher A 501 I und II,
Familienarchiv Mensing A 451 b, Nachlaß Tibus A 560 und eine eigene
Sammlung Tyrell A 562 (vor allem die Liesborner Chronik).
Die neue Verzeichnung erweiterte die Erfassung der
Handschriften nach den Grundsätzen, wie sie F. W. Oediger im 5.
Band der Bestände des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf (F. W. Oediger.
Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände. Düsseldorf
1972) angewandt hat, und in Korrespondenz zu der Veröffentlichung
der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Handschriftencensus
Westfalen (U. Hinz. Handschriftencensus Westfalen. Schriften der
Universitäts- und Landesbibliothek Münster Bd. 18.1999) von 1999,
wobei kleine Abweichungen und Ergänzungen unausweichlich waren. Die
Sammelakten wurden ballenweise analytisch erschlossen. Die Analysen
der Einzelbände variieren geringfügig, da die Vorordnung
(chronologisch, Korrespondenzpartner - Absender oder Empfänger u.ä.
Kriterien mehr) nach Möglichkeit belassen wurden. Sie Sammelakten
konnten nur z. T. den neu gebildeten Sachgruppen des Bestandes
eingefügt werden, weshalb einige Überschneidungen unvermeidbar
waren.
Der Bestand ist unter den Signaturen:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung
Münster (Dep.) - Handschriften Nr. ... zu benutzen und zu
zitieren.
Münster, Juli 2001 Sagebiel
Vgl. Martin Sagebiel. ”450 Pfund Handschriften, Urkunden,
Acten und Broschüren mannigfaltigen Inhalts“ - Die
Handschriftensammlung der Abteilung Münster des Vereins für
Geschichte und Altertumskunde Westfalens im Staatsarchiv Münster.
In: Archivpflege in Westfalen und Lippe Heft. 47, April 1998 Sp.
36-40
Kr, September 2008
- Reference number of holding
-
V 502
- Extent
-
790 Handschriften, 1 Karte .; 789 Handschriften, 1 Karte (254 Kartons), Findbuch V 502.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.4. Nachlässe und Sammlungen (V) >> 4.4.2. Sammlungen von Vereinen, Institutionen und Firmen >> Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.)
- Related materials
-
Klemens Honselmann (Hg.), Gertrud Lüke (Bearb.), Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalen (Abt. Paderborn und Münster). Systematisches Verzeichnis der Veröffentlichungen 1824-1975, Paderborn 1981; Aloys Bömer, Katalog der Bibliothek des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens (Abt. Münster), Münster 1898; Martin Sagebiel, ”450 Pfund Handschriften, Urkunden, Acten und Broschüren mannigfaltigen Inhalts“ - Die Handschriftensammlung der Abteilung Münster des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens im Staatsarchiv Münster, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 47 (1998), S. 36-40.
- Date of creation of holding
-
9. Jh.-ca. 1950
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 9. Jh.-ca. 1950