Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen
Abstract: Politisches Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Es erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, um eine gut vernetzte und tragfähige Wissensstruktur aufzubauen. Je stärker Lernende sich mental aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, umso besser werden die Konzepte verstanden und umso nachhaltiger wird das Lernen. Hierzu wird das Modell der Tiefenstruktur des Unterrichts herangezogen. Die Lehrkräfte können kognitiv aktivierende Lernangebote machen und dabei mit den Schüler/-innen anregend interagieren. Die kognitive Aktivierung ist die bedeutsamste leistungsrelevante Qualitätsdimension. Weitere Qualitätsmerkmale der Tiefenstruktur des Unterrichts sind die konstruktive Unterstützung und die Disziplin im Unterricht. Die diagnostische Kompetenz kann den Lernprozeß unterstützen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Befragung von 1293 Schüler/-innen in 63 Klassen in Realschulen zum Politikunterricht. Sie zeigen, dass die Schüler/-innen die
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 9-21 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
In: Mittnik, Philipp (Hg.): Empirische Einsichten in der Politischen Bildung. 2017. S. 9-21. ISBN 978-3-7065-5641-5
- Erschienen in
-
Empirische Einsichten in der Politischen Bildung ; Bd. 12
Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik ; Bd. 12
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Innsbruck
- (wer)
-
Studienverlag
- (wann)
-
2017
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Mittnik, Philipp
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:57 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Weißeno, Georg
- Köhle, Natalie
- Schmidt, Anja
- Weißeno, Simon
- Landwehr, Barbara
- Mittnik, Philipp
- Studienverlag
Entstanden
- 2017