Institutions in comparative policy research

Abstract: Der Verfasser betrachtet die Rolle von Institutionen im politischen Prozess aus der Perspektive einer interaktionsorientierten Politikwissenschaft. Aus dieser Sicht sind die Akteure und ihre Interaktionen die primären Determinanten politischer Prozesse, während die institutionellen Rahmenbedingungen auf die Entscheidungen der Akteure einwirken. Der Einfluss institutioneller Bedingungen auf politische Entscheidungen hängt damit von zwei nicht-institutionellen Faktoren ab - von den Fragen oder Problemen, auf die die Politik reagieren soll, sowie von den normativen und kognitiven Orientierungen der politischen Akteure. Der Verfasser fragt aus dieser Perspektive nach den politisch relevanten Effekten institutioneller Anreize auf das organisierte Eigeninteresse kollektiver Akteure. Abschließend werden Forschungsperspektiven für den Bereich der vergleichenden Politikforschung formuliert. (ICE)

Weitere Titel
Institutionen aus der Perspektive der vergleichenden Politikforschung
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 22 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
MPIfG Working Paper ; Bd. 00/3

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wann)
2000
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

URN
urn:nbn:de:101:1-2019080409501975368777
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)