Urkunde
1.000 Gulden, die jährlich mit 50 Gulden zu verzinsen sind. Die 1.000 Gulden sind der Rest einer Summe von 1.500 Gulden, mit welcher der Vater der...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 5923
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Guntherod sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Guntherod, Nr. 1
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Johann Hector von Holzhausen, Schöffe und Ratsmitglied in Frankfurt, Christoph Schrötel, hessischer Amtmann zu Zapfenburg [Sababurg], und Daniel Avemann, immatrikulierter Notar zu Kassel, als Vormünder des Sohnes des verstorbenen Wilhelm von Günderrode, Amt- und Schlosshauptmanns zu Zapfenburg, Moritz Otto von Günderrode, und des Sohnes des verstorbenen Rudolf von Günderrode, Hector Wilhelm von Günderrode
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.000 Gulden, die jährlich mit 50 Gulden zu verzinsen sind. Die 1.000 Gulden sind der Rest einer Summe von 1.500 Gulden, mit welcher der Vater der 1568 Belehnten, Dr. Thielemann Günderrode, belehnt war, die sich aber um 500 Gulden verringerte, weil Letzterer für diesen Betrag ein Lehngut erhalten hatte.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Daniel Avemann
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Gr-Gu >> Günderrode (Güntherod), von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1611 November 10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.0003, 08:13 MEZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1611 November 10