Bestand
Forstamt Bretten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Unterlagen des Staatlichen Forstamtes
Pfalzgrafenweiler kamen 1995 und vor allem 2004 im Rahmen der
Verwaltungsreform in das Generallandesarchiv Karlsruhe. Im Zuge der
Verwaltungsreform 2004 wurde das Staatliche Forstamt Bretten
aufgelöst und mit weiteren Forstämtern im Enzkreis im Landratsamt
Pforzheim vereinigt. Unterlagen ab 2005 sind daher grundsätzlich im
Kreisarchiv des Enzkreises zu suchen.
Der Bestand wurde
mit Akten aus den ehemaligen Beständen 392 Zugang 1993-8, 392
Zugang 1995-9, 392 Zugang 1995-89, 392 Zugang 2004-59, 392 Zugang
2004-66, 392 Zugang 2004-103, 392 Zugang 2004-131, 392 Zugang
2005-107 und 392 Zugang 2011-34 neu gebildet.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand
enthält allgemeine Unterlagen zur Verwaltung des Forstamtes. Die
Verwaltung des Staatswaldes ist gleichfalls durch alle
Aufgabenbereiche umfassend dokumentiert. Die Betreuung des
Körperschaftswaldes ist durch Unterlagen zu den Gemeinde- und
Stadtwäldern Bahnbrücken, Bauerbach, Bauschlott, Bretten, Büchig,
(Ober-)Derdingen, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Eppingen, Flehingen,
Gochsheim, Gölshausen, Gondelsheim, Heidelsheim, Helmsheim,
Jöhlingen, Kraichtal, Kürnbach, Landshausen, Menzingen, Münzesheim,
Neibsheim, Nußbaum, Oberacker, Oberöwisheim, Rinklingen, Ruit,
Sickingen, Sprantal, Stein, Sulzfeld, Unteröwisheim, Walzbachtal,
Wössingen, Zaisenhausen sowie denPfarrwald Waldangelbach
überliefert. Einige Akten widmen sich der Betreuung des
Privatwaldes.
Vorbermerkung: Der Bestand
enthält allgemeine Unterlagen zur Verwaltung des Forstamtes. Die
Verwaltung des Staatswaldes ist gleichfalls durch alle
Aufgabenbereiche umfassend dokumentiert. Die Betreuung des
Körperschaftswaldes ist durch Unterlagen zu den Gemeinde- und
Stadtwäldern Bahnbrücken, Bauerbach, Bauschlott, Bretten, Büchig,
(Ober-)Derdingen, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Eppingen, Flehingen,
Gochsheim, Gölshausen, Gondelsheim, Heidelsheim, Helmsheim,
Jöhlingen, Kraichtal, Kürnbach, Landshausen, Menzingen, Münzesheim,
Neibsheim, Nußbaum, Oberacker, Oberöwisheim, Rinklingen, Ruit,
Sickingen, Sprantal, Stein, Sulzfeld, Unteröwisheim, Walzbachtal,
Wössingen, Zaisenhausen sowie den Pfarrwald Waldangelbach
überliefert. Einige Akten widmen sich der Betreuung des
Privatwaldes. Die Unterlagen des Staatlichen Forstamtes
Pfalzgrafenweiler kamen 1995 und vor allem 2004 im Rahmen der
Verwaltungsreform in das Generallandesarchiv Karlsruhe. Im Zuge der
Verwaltungsreform 2004 wurde das Staatliche Forstamt Bretten
aufgelöst und mit weiteren Forstämtern im Enzkreis im Landratsamt
Pforzheim vereinigt. Unterlagen ab 2005 sind daher grundsätzlich im
Kreisarchiv des Enzkreises zu suchen. Der Bestand wurde mit Akten
aus den ehemaligen Beständen 392 Zugang 1993-8, 392 Zugang 1995-9,
392 Zugang 1995-89, 392 Zugang 2004-59, 392 Zugang 2004-66, 392
Zugang 2004-103, 392 Zugang 2004-131, 392 Zugang 2005-107 und 392
Zugang 2011-34 neu gebildet. Dr. Jürgen Treffeisen (Januar
2015)
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 392 Bretten
- Umfang
-
1669 Akten und Pläne (Nr. 1-1670)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Forstämter >> Bretten
- Bestandslaufzeit
-
1706-1985
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1706-1985