Goethe und die Menschenführung

In diesen unruhigen Zeiten besinnen sich viele Menschen auf bleibende Werte. Dies gilt besonders für die Führung, denn sie ist ein zeitloses Problem - zeitabhängig ist nur die Art der Führung, der Führungsstil.In Wirtschaftsunternehmen heißt führen: Mitarbeiter motivieren, sie bewegen und sie veranlassen, sich auf ein bestimmtes Ziel auszurichten. Goethe, dies zeigt das vorliegende Büchlein, hat zu vielen Führungsproblemen Kluges und Wissenswertes geäußert.Pressestimmen "... Zander behandelt in dem kleinen Buch diverse Fragen der modernen Menschenführung im Betrieb und stellt immer dazu, was Goethe zu diesem Thema gesagt hat. Eine amüsante und originelle Lektüre." (Hamburger Abendblatt)"Nachdem schon fast sämtliche Weis- und Gottheiten des Fernen Ostens und Nahen Westens bemüht worden sind, der Führung von Mitarbeitern neue Impulse zu geben, ist es Zeit für etwas Naheliegendes. ... Professor Ernst Zanders Ausführungen - alles andere als ein Guru-Schinken für des Managers schlaflose Nächte - wollen auf geistvolle Weise anregen und stilvoll unterhalten." (Personal)"'Mancher klopft mit dem Hammer an der Wand herum und glaubt, er treffe den Nagel auf den Kopf.' Schlag nach bei Goethe ..." (Der Rotarier).

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783879887514
3879887519
Maße
21 cm
Umfang
70 S.
Ausgabe
4., stark erw. Aufl.
Sprache
Deutsch

Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München, Mering
(wer)
Hampp
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)