Bestand
Gesamtkonsistorium Glauchau (Bestand)
Geschichte: Das Gesamtkonsistorium wurde 1717 für die Rezessherrschaften gebildet. Es hatte von 1717 bis 1720 seinen Sitz in Waldenburg, danach in Glauchau. Seit dem Rezess von 1740 führte es die Bezeichnung Unterkonsistorium. Das Konsistorium verwaltete drei Ephorien, die in 35 Parochien mit 35 Haupt- und 14 Filialkirchen, zwei Gottesacker- bzw. Hospitalkirchen gegliedert waren und 54 Haupt- und 10 Nebenschulen. (Grumbach in der Waldenburger Herrschaft gehörte zum Konsistorium Leipzig). Es hatte die gleichen Rechte wie die übrigen sächsischen Konsistorien. (Ausnahmen: keine Appellationsinstanz, Ehedispensationen in verbotenen Verwandtschaftsgraden standen nur dem Kurfürst zu.)
1835 wurde das Konsistorium dem Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts unterstellt und 1878 aufgelöst.
Inhalt: Konsistorialsachen.- Landestrauer.- Familientrauer.- Kirchenfeste.- Kirchensachen.- Schulsachen.- Disziplinaruntersuchungen.- Nachlasssachen.- Vormundschaftssachen.- Ehesachen.- Bausachen.- Grundstückssachen.- Testamentssachen.- Schullehrerwitwensachen.- Schullehrer.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30574
- Umfang
-
19,70 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.01 Landes- und Rezessherrschaften
- Bestandslaufzeit
-
1633 - 1879
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1633 - 1879