Bestand

Gesamtkanzlei Glauchau (Bestand)

Geschichte: Die im Zuge der sächsischen Staatsreformen seit 1831 mit dem Haus Schönburg gepflogenen Verhandlungen zur Vereinheitlichung des Staatsgebiets führten am 9. Oktober 1835 zum Abschluss eines Erläuterungsrezesses, der die Sonderstellung der Schönburgischen Rezessherrschaften im Königreich Sachsen nicht aufhob, aber stark einschränkte. Ausdruck dessen war u. a. der Verlust der zweitinstanzlichen Gerichtsbarkeit, verbunden mit der Auflösung der schönburgischen Gesamtregierung. An ihre Stelle trat am 1. März 1836 die Gesamtkanzlei, die nur noch rein administrative Kompetenzen in Bezug auf die verbliebenen schönburgischen Sonderrechte besaß und als Mittelinstanz unter die sächsischen Zentralbehörden trat. Der in Glauchau ansässigen Gesamtkanzlei stand ein juristisch gebildeter Kanzleidirektor vor, der von einem Sekretär und Hilfspersonal unterstützt wurde. Als gemeinschaftliche Behörde bearbeitete die Gesamtkanzlei die Angelegenheiten der Rezessherrschaften Forder- und Hinterglauchau, Waldenburg, Lichtenstein, Hartenstein und Stein. Nach der Aufgabe der letzten schönburgischen Sonderrechte wurde ihr Geschäftskreis von 1878 bis 1945 weiter eingeschränkt. Der letzte Kanzleidirektor Dr. Johnen nahm nach Flucht bzw. Verhaftung der schönburgischen Familienmitglieder noch bis Anfang 1946 die Interessenvertretung des Gesamthauses wahr.
Der Bestand enthält Unterlagen der Mediatlehnskanzlei zu Glauchau, der Gesamtkanzlei, der Gesamtregierung, der Verwaltungskommission Glauchau, des Oberdirektoriums, des Justizamtes Hartenstein, und der Ämter Hartenstein, Rochlitz, Penig, Stein, Wechselburg.

Inhalt: Verwaltungsangelegenheiten.- Regierungssachen.- Stadtordnungen.- Personalangelegenheiten.- Lehnssachen.- Ablösungen und Gemeinheitsteilungen.- Steuern.- Gerichtsbarkeit.- Gerichtsorganisation.- Landgemeindeordungen.- Bürgerliches Gesetzbuch.- Verträge.- Teilungsrezesse.- Bausachen.- Grundstückssachen.- Grenzangelegenheiten.- Kirchensachen.- Schulsachen.- Innungen.- Handel und Gewerbe.- Schanksachen.- Vereine.- Straßenbau.- Wegesachen.- Jagdsachen.- Flurbücher.- Heberegister.- Hypothekenbücher.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30575
Umfang
17,75 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.01 Landes- und Rezessherrschaften

Bestandslaufzeit
1544 - 1946

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1544 - 1946

Ähnliche Objekte (12)