Film
Die weiße Rose
München 1942. Die Studentengruppe Weiße Rose, unter ihnen die Geschwister Scholl, ruft mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler und sein Regime auf. Unter Lebensgefahr bringen sie Flugblätter in andere Städte, schreiben nachts Parolen wie "Nieder mit Hitler" an Häuserwände. Während sich die Schlinge der Gestapo immer enger um die Studenten zieht, knüpfen sie Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen und sogar zu hohen Militärs. Anfang 1943 schlägt die Gestapo zu. Hans und Sophie Scholl werden im Hof der Münchner Universität verhaftet. Der Volksgerichtshof unter seinem Vorsitzenden Freisler verurteilt sie zum Tode. Das Urteil wird am 22. Februar 1943 vollstreckt.Im Abspann weist der Regisseur darauf hin, dass die Todesurteile des Volksgerichtshofs bis heute nicht revidiert wurden - obwohl es entsprechende Anträge gegeben hat, sind die Urteile dieses Terrorinstruments bis zum heutigen Tage rechtsgültig.
- Inventory number
-
52
- Extent
-
120
- Language
-
Deutsch
- Subject (what)
-
Antifaschismus
- Subject (where)
-
Deutschland
- Subject (when)
-
1992
- Contributor
-
Verhoeven, Michael
Stolze, Lena
- Delivered via
- Rights
-
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
- Last update
-
03.02.2023, 9:26 AM CET
Data provider
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Film
Associated
- Verhoeven, Michael
- Stolze, Lena