Film

Die weiße Rose

München 1942. Die Studentengruppe Weiße Rose, unter ihnen die Geschwister Scholl, ruft mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler und sein Regime auf. Unter Lebensgefahr bringen sie Flugblätter in andere Städte, schreiben nachts Parolen wie "Nieder mit Hitler" an Häuserwände. Während sich die Schlinge der Gestapo immer enger um die Studenten zieht, knüpfen sie Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen und sogar zu hohen Militärs. Anfang 1943 schlägt die Gestapo zu. Hans und Sophie Scholl werden im Hof der Münchner Universität verhaftet. Der Volksgerichtshof unter seinem Vorsitzenden Freisler verurteilt sie zum Tode. Das Urteil wird am 22. Februar 1943 vollstreckt.Im Abspann weist der Regisseur darauf hin, dass die Todesurteile des Volksgerichtshofs bis heute nicht revidiert wurden - obwohl es entsprechende Anträge gegeben hat, sind die Urteile dieses Terrorinstruments bis zum heutigen Tage rechtsgültig.

Inventarnummer
52
Umfang
120
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Antifaschismus
Bezug (wo)
Deutschland
Bezug (wann)
1992

Beteiligte Personen und Organisationen
Verhoeven, Michael
Stolze, Lena

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Verhoeven, Michael
  • Stolze, Lena

Ähnliche Objekte (12)