Flasche
Zylindrische Einhenkelflasche mit flüchtiger Schliffverzierung
Die Flasche besteht aus durchsichtig bis durchscheinend olivgrünem Glas. Der leicht gewölbte, zylindrische Körper mit flachem Boden wurde hergestellt, indem er zunächst in die Form geblasen, dann - nach Herausziehen aus der Form - kurz ausgeblasen wurde. Der konkave Hals mit einem weit schräg nach außen gebogenen Rand wurde freigeblasen. Der Randabschluss wurde heiß verrundet und zusätzlich mit einem aufgelegten Glasfaden versehen. Im nächsten Arbeitsschritt wurde ein auf der schräg abfallenden Schulter angesetzter, fünfstäbiger Bandhenkel spitzwinklig geknickt zum Rand geführt und dort, unmittelbar unter dem Rand, mit einer doppelten Falte befestigt. Darüber hinaus ziert den Körper ein interessanter Dekor, bestehend aus zwei Musterzonen; die bestimmenden Elemente sind dabei Ovalschliffe und III-förmige Schliffe. Umlaufende Schlifflinien grenzen beide Abschnitte voneinander ab; eingefasst wird die gesamte Komposition oben und unten von einer Reihe liegender, reiskornförmiger Facetten. Die Flasche ist unversehrt. Ein langer Sprung in der Schulter unter dem Henkelansatz entstand vermutlich während des Abkühlens. Außen beginnt das Glas teils zu korrodieren und irisiert.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventarnummer
-
Arch 03/W60
- Maße
-
Höhe 20,5 cm; Durchmesser 10 cm
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen / formgeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Handwerk
Glas
Flasche
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (wann)
-
4. Jahrhundert n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flasche
Entstanden
- 4. Jahrhundert n. Chr.