Hochschulschrift

Unlesbarkeit : Melancholie und Schrift bei Goethe

Um den melancholischen Brüchen in Goethes Werk nachzugehen, bieten sich Theoriebausteine wie Schrift (Derrida), Differenz (Luhmann) und Rhetorizität (de Man) an. Dekonstruktion und Systemtheorie werden zusammengeführt und ermöglichen es, auch Goethes vielinterpretierten Hauptwerken neue Einsichten abzugewinnen. Dies wird in einer detailgenauen Analyse des Romans "Die Leiden des jungen Werther" gezeigt. Weitere Einzeluntersuchungen widmen sich dem Drama "Torquato Tasso" aus Goethes klassischer Periode und der "Trilogie der Leidenschaft" aus dem lyrischen Spätwerk.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783503079438
3503079432
Maße
21 cm
Umfang
177 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.

Erschienen in
Philologische Studien und Quellen ; H. 193

Klassifikation
Deutsche Literatur
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Erich Schmidt
(wann)
2005
Urheber
Löffler, Jörg

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Löffler, Jörg
  • Erich Schmidt

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)