Akten
Handelsregister (Blatt 174 bis 250), Bd. 02
Enthält:
HR 174: Schmidt und Hintzen, Coswig;
Coswiger Lack- und Farbenfabrik Schmidt und Hintzen, Coswig.-
HR 175: Rabenecker, Lorenz, Coswig.-
HR 176: Knorr und Riegler, Farbenfabrik, Coswig (umgeschrieben nach A 137).-
HR 177: Wilh Mehlig und Co., Kötitz.-
HR 178: Vereinigte Strohstoff-Fabriken, Kötitz.-
HR 179: Carl Rummel, Weinböhla.-
HR 180: Otto Türcke, Coswig.-
HR 181: E. Nacke, Kötitz (umgeschrieben nach A 272).-
HR 182: Union-Verlag Marie Schmidt, Weinböhla.-
HR 183: Theodor Krille, Coswig; Theodor Krille, Kommanditgesellschaft, Coswig (umgeschrieben nach A 61).-
HR 184: Sächsische Reisszeugfabrik F. E. Hertel und Co., Neucoswig.-
HR 185: Otto Streller, Coswig (umgeschrieben nach A 98).-
HR 186: Heilanstalt Lindenhof Dr. Reginald Pierson, Neucoswig;
Heilanstalt Lindenhof Inh. Gesellschaft Dr. Piersons Erben, Neucoswig.-
HR 187: Dr. Pierson, vormals Johannes Nicolai, Coswig;
Dr. Pierson Erben, vormals Johannes Nicolai, Coswig.-
HR 188: Maschinenfabrik Hermann Pekrun, Kötitz;
Maschinenfabrik Pekrun, Inh. Otto Pekrun und Hermann Pekrun, Kötitz;
Maschinenfabrik Pekrun, Hermann Pekrun, Kötitz (umgeschrieben nach A 255).-
HR 189: Edmund Kletzsch, Coswig.-
HR 190: Dolze und Slotta Coswig.-
HR 191: Tapetenfabrik Coswig, GmbH, Coswig.-
HR 192: Deutsche Pluviusin-(Kunstleder) Aktiengesellschaft, Kötitz;
Deutsche Kunstleder-Aktien-Gesellschaft, Kötitz;
Kötitzer Leder- und Wachstuch-Werke, Aktiengesellschaft, Kötitz;
Kötitzer Ledertuch- und Wachstuch Werke, Aktiengesellschaft, Kötitz (umgeschrieben nach B 26).-
HR 193: Adler-Brauerei Hermann Emmrich, Coswig.-
HR 194: Novak und Teschner, Plauen, früher Coswig.-
HR 195: Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Aktiengesellschaft, Coswig;
Eisenwerk Coswig, Aktiengesellschaft, Coswig.-
HR 196: Fritzsche und Co., Coswig.-
HR 197: Funfak und Co., Neucoswig.-
HR 198: Guido Wippler, Coswig (umgeschrieben nach A 59).-
HR 199: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Coswig.-
HR 200: Leonore Winkler, Coswig;
Adler-Drogerie Bruno Weser, Coswig.-
HR 201: Hermann Thomas, Kötitz.-
HR 202: Dampfziegelwerk Wildberg C. H. Arnold und Co., Wildberg.-
HR 203: Chemisch-Technische Werke Hermann Kirchbach, Coswig;
Kirchbachsche Werke Hermann Kirchbach, Coswig;
Kirchbachsche Werke Kirchbach und Co., Coswig;
Kirchbachsche Werke Kommanditgesellschaft, Coswig (umgeschrieben nach A 267).-
HR 204: Leopold Baumann, Kötzschenbroda.-
HR 205: Vereinigte Pech-Fabriken GmbH, Radebeul.-
HR 206: Johannes Eisold, Radebeul (umgeschrieben nach A 273).-
HR 207: Wilhelm Lambert und Co., Niederlößnitz.-
HR 208: Geißler, Johannes Niederlößnitz.-
HR 209: Sächs. Farbbandspulen-Fabrik Ernst Hauffe, Kötzschenbroda;
Metallwerke Johannes Böhme, Kötzschenbroda;
Metallwerk Johannes Böhme, Kötzschenbroda;
Metallwerk J. Böhme und Co., Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 62).-
HR 210: A. F. Pinkert, Radebeul.-
HR 211: Herm. Metzenmacher und Co., Kötitz bei Coswig.-
HR 212: Albin Benndorf, Radebeul.-
HR 213: A. B. Penndorf, Kötzschenbroda.-
HR 214: Erste Lößnitzer Conservenfabrik "Elbtal" Otto Fenner, Niederlößnitz;
Erste Lößnitzer Conservenfabrik "Elbtal" Fenner und Krüger, Niederlößnitz [Konservenfabrik].-
HR 215: Stanz- und Emaillierwerke Victoria GmbH, Naundorf.-
HR 216: Werkstätten für Plastik Grimme und Hohmann, Kötzschenbroda;
Werkstätten für Plastik Werner Hohmann, Kötzschenbroda;
Werkstätten für plastische Kunst, GmbH Hohmann und Co., Kötzschenbroda.-
HR 217: Emil Moeckel, Kötzschenbroda.-
HR 218: Hans Reif, Radebeul.-
HR 219: Paul Wittig, Oberlößnitz;
Paul Wittig, Kommanditgesellschaft, Oberlößnitz (umgeschrieben nach A 18).-
HR 220: Constant-Werk Homburg und Bernbeck, Radebeul;
Constant-Werk Robert Homburg, Radebeul.-
HR 221: Menzel und Co., Kötzschenbroda.-
HR 222: Lößnitzer Cartonnagenfabrik Herrmann und Co., Radebeul [Kartonagenfabrik].-
HR 223: Mitteldeutsche Korksteinwerke mit beschränkter Haftung, Coswig.-
HR 224: Hübler und Weißhaar, Kötzschenbroda;
Max Weißhaar, Kötzschenbroda.-
HR 225: Gebrüder Schiefner, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 85).-
HR 226: Germania-Drogerie August Steinbeck, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 89).-
HR 227: G. Wunderlich und Co., Kötitz bei Coswig.-
HR 228: Robert Peschel, Kötzschenbroda .-
HR 229: Sächs. Feigenkaffeefabrik Richard M. Thiel, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 159).-
HR 230: Stauch und Goltzsche, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 260).-
HR 231: Architekten Gebrüder Kießling, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 224).-
HR 232: Karl Hebestreit, Bahnhotel, Kötzschenbroda.-
HR 233: Theodor Große, Radebeul (umgeschrieben nach A 123).-
HR 234: Luxuscartonnagenfabrik Max Spillner, Radebeul [Luxuskartonagen].-
HR 235: Max Flechsig, Coswig (umgeschrieben nach A 75).-
HR 236: Theater-Automat-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederlößnitz.-
HR 237: Arno Rühle, Coswig.-
HR 238: Otto Richter, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 76).-
HR 239: Max Thieme, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 77).-
HR 240: Chem. Fabrik Saljo Großmann und Cracau, Oberlößnitz;
Chemische Fabrik Saljo, GmbH, Oberlößnitz.-
HR 241: Münch und Co. Radebeul.-
HR 242: Otto Marx, Coswig;
Gotthard Reschke, Inh. der Firma Mode- und Schuhwaren vormals Otto Marx, Coswig (umgeschrieben nach A 86).-
HR 243: Kronen-Apotheke Coswig Georg Hübner, Coswig;
Kronen-Apotheke, Johannes Gabsch, Coswig (umgeschrieben nach A 38).-
HR 244: Otto Pinkert, Coswig.-
HR 245: Wilhelm Böhm, Coswig.-
HR 246: Dresdner Gartenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Coswig.-
HR 247: Lößnitzer Kaufhaus Fritz Asch, Kötzschenbroda;
Lößnitzer Kaufhaus Gotthold Heber, Kötzschenbroda.-
HR 248: G. W. Kraft, Radebeul.-
HR 249: Eugen Lehmann, Radebeul.-
HR 250: Rudolf Pötzsch, Coswig (umgeschrieben nach A 82).
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11088 Amtsgericht Radebeul, Nr. 00027 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Context
-
11088 Amtsgericht Radebeul >> 05 Protokolle und Register >> 05.02 Register und Registerakten >> 05.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02.01 Handelsregister 1862 bis 1937
- Holding
-
11088 Amtsgericht Radebeul
- Date of creation
-
1881 - 1937
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:09 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1881 - 1937