AV-Materialien
Ein Leben für die Schauspielerei - Die 80-jährige Gisela Trowe
Letztes Jahr feierte sie nicht nur ihr 60-jähriges Schauspieljubiläum, sondern auch ihren 80. Geburtstag. Ans Aufhören denkt Gisela Trowe noch lange nicht. Zuletzt stand sie für den neuen Tatort "Schöner sterben" vor der Kamera, der Ende März in der ARD läuft. Als behinderte Tante Emma von Kommissarin Lena Odenthal mimt sie eine wichtige Zeugin.
Ihre typische Rolle als toughe, selbstbewusste Seniorin verkörpert Gisela Trowe vor allem in Serien und Krimis, angefangen vom "Landarzt" bis hin zur Kinoverfilmung von Ingrid Nolls "Kalt ist der Abendhauch" (2000). Dabei stand für sie lange das Theater im Vordergrund. Nach ihrer Schauspiel- und Gesangsausbildung arbeitete die gebürtige Dortmunderin mit bekannten Regisseuren wie Berthold Brecht oder Gustav Gründgens, bis sie zum Film wechselte.
Im Nachkriegskino spielte Gisela Trowe u.a. in "Affäre Blum" (1948) und "Majestät auf Abwegen (1958). Noch bekannter wurde währenddessen ihre Stimme, die sie Schauspielerinnen wie gina Lollobrigida und Anna Magnani lieh. Seit den 1960-er Jahren arbeitet Gisela Trowe vorwiegend fürs Fernsehen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030010/302
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:10:00; 0'10
- Further information
-
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> März 2003
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff subject
-
Film
Rundfunk: Fernsehen
Schauspieler
- Indexentry person
- Date of creation
-
29. März 2003
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 29. März 2003