Monografie | Monograph
Die Regulierung von Professionsgrenzen: Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich
"Der deutsche Gesundheitssektor sticht im internationalen Vergleich durch seinen hohen Ärzteanteil am Gesundheitspersonal hervor. In vielen anderen Ländern, etwa in den USA und Großbritannien, sind die nichtärztlichen Gesundheitsberufe vergleichsweise stärker vertreten. Während die Professionsforschung meist von der universellen 'Dominanz' der medizinischen Profession ausgeht, kann der Autor zeigen, daß die Expansionschancen der nichtärztlichen Gesundheitsberufe von länderspezifisch variierenden Beziehungen zur Ärzteschaft sowie unterschiedlichen Strukturen des Marktzutritts herrühren. Dementsprechend besitzen die nichtärztlichen Gesundheitsberufe in den USA und Großbritannien nicht nur bessere quantitative Expansionschancen, sondern auch mehr medizinische Kompetenzen als hierzulande." (Autorenreferat)
- ISBN
-
3-593-35735-6
- Umfang
-
Seite(n): 248
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (30)
- Thema
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Gesundheitspolitik
Bundesrepublik Deutschland
medizinische Versorgung
historische Entwicklung
Gesundheitswesen
Professionalisierung
Arzt
Gesundheitsberuf
Pflegepersonal
USA
Großbritannien
Beschäftigtenstruktur
internationaler Vergleich
ambulante Versorgung
stationäre Versorgung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Döhler, Marian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
1997
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Döhler, Marian
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Campus Verl.
Entstanden
- 1997