You press the button, we do the rest. Bildung und Knöpfe
Abstract: Eine historische Betrachtung von Knöpfen und ihrer symbolischen Bedeutung für das Verständnis und die Bedienbarkeit auch von komplexen Endgeräten in der heuten Zeit bilden den Startpunkt der Überlegungen. Am Beispiel der Fotografie, die im 19. Jahrhundert mit der Einführung der ersten Kodak Kamera technisch wie finanziell auch für die Endverbrauchenden erschlossen wurde, wird dabei deutlich, dass das Drücken von Knöpfen als kulturelles Phänomen in einer deutlich längeren Tradition steht, als die digitalen Infrastrukturen zunächst vermuten lassen. Dieser Spur folgend wird auf der Grundlage einer transaktionalen Perspektive eine Idee von relationalen Mustern in einer Post-Digitalen Kultur entwickelt. Der Vollzug des Drückens wird phänomenologisch untersucht und auf seine Bedeutung für die Subjektivations- und Bildungsprozesse hin untersucht. (DIPF/Orig.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 30-43. ISBN 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9
- Keyword
-
Digitalisierung
Digitale Revolution
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (when)
-
2023
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:26352
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-263520
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:59 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Unterberg, Lisa
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Time of origin
- 2023