AV-Materialien

Der SWR kommt - der SDR verabschiedet sich Teil I

Am 30.08.1998 um 00.00 Uhr schlägt die letzte Sendeminute für den Süddeutschen Rundfunk und den Südwestfunk. Nach gut 70 Jahren SDR und über 50 Jahren SWF haben sich die beiden Sender das mediale Ja-Wort gegeben und fusionieren nun zum SWR, zum Südwestrundfunk. Wir blicken noch einmal zurück, ganz ohne Zorn und Wehmut. Wie waren die ersten Jahre nach dem Krieg? Wiederaufbau, Neuorientierung und der feste Wille, ein demokratisches Rundfunksystem unter der Aufsicht der amerikanischen Alliierten aufzubauen - leiteten die "Macher" ein. Zu alledem hatten sie mit großen Widrigkeiten fertig zu werden. Ein Sendestudio und einen Regieraum gab es noch nicht. Es wurde aus einem Auto heraus Programm gemacht. Dann kam die Zeit der großen Rundfunklieblinge, zum Beispiel Hermann Haarmann; Sendungen, die unverkennbar mit dem Süddeutschen Rundfunk zu verbinden sind, beispielsweise "Sie wünschen - wir spielen" oder "U.A.w.g.", "Südfunk Aktuell" und viele andere mehr. Ein Rückblick als funkisches Feuerwerk von Tönen zum lebhaften sich erinnern und auch aufhorchen, weil doch noch nicht gewußt. (SDR-PR-Text)
Hermann Fünfgeld, Intendant des SDR, vor dem SDR-Verwaltungsrat im Jahr 1995: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg entsteht ein Landesprogramm, für Baden-Württemberg gemeinsam von SWF und SDR. Albert Hofele, Autor, Schauspieler, Regisseur: Mit seinen Sendungen wollte er beim Aufbau mithelfen. Ausschnitt aus der Sendung "Was sagen sie zur Silberburg - Ein Spiel um das alte Stuttgart" von Ludwig Hofmeier und Kurt Rehfeld vom 29.06.1952. Wilhelm Kutter, ehemaliger Redakteur beim SDR: Beginn der regionalen Nachrichtensendung "Südwestdeutsche Heimatpost". Aufbau eines Netzes von Korrespondenten, die Nachrichten und Beiträge lieferten. Rudolf Fest, Leiter der Nachrichtenredaktion: Nachrichten waren die einzigen Informationsträger. Umstellung auf Stundenrhythmus beim Einmarsch der Sowjetunion in die CSSR. Norbert Scheumann, Leiter der Redaktion Unterhaltung zum Beginn der "Südfunklotterie": Der SDR war vorbildlich. Ausschnitt aus "Häberle und Pfleiderer"mit Willy Reichert und Oscar Heiler. Lied "Mit Musik geht alles besser". Hermann Haarmann: Sein Freund Paul. Frühgymnastik mit Lo Keifer. Ausschnitte aus "Sie wünschen, wir spielen" mit Fred Metzler, Rainer Nitschke und Michael Branik. Waldemar Müller, Moderator der Sendung "Sie wünschen, wir spielen" mit einem Gedicht über das Moderatoren-Quartett und die Hörerschaft. Ausschnit aus U.A.w.g. mit Wolfgang Walker. Ansage und Ausschnitte aus "Allein gegen alle" mit Hans Rosenthal und Helmut Hammerschmidt, Intendant des SWF. Ansage zu "Ein Badener in Stuttgart". Gebhard Müller, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Probleme des Zusammenwachsens der Landesteile und Willy Reichert zum besseren Verständnis zwischen Badenern und Württembergern. Ausschnitt aus "Eine Ladung Nitroglycerin" mit Heinz Reincke und Karl Lang in den Hauptrollen (11.11.1953). Ansage zu "Aus Studio 13" und Ausschnitt "Stimme aus dem Grab" mit Edith Herdeegen und Ernst Fritz Fürbringer in den Hauptrollen (10.10.1961). Peter Kehm, ehemaliger Programmdirektor des SDR: Gründung des Radio-Sinfonieorchesters (RSO) (20.07.1996). Hans Bausch: Eröffnet den Südfunkball (27.05.1981). Probenausschnitt des Radio-Sinfonieorchesters mit Dirigent Ferenc Fricsay. Probenausschnitt des Radio-Sinfonieorchesters mit Dirigent Karl Böhm (1974). Peter Kehm, Hörfunkprogrammdirektor, zu den "Schwetzinger Festspielen". Ausschnitt aus "Häberle und Pfleiderer - Der Fernsehturm" mit Willy Reichert und Oscar Heiler. Fritz Eberhard, Intendant: Einweihung des Fernsehturms. Hans Bausch: Ansage anläßlich der Aufnahme des Sendebetriebes im neuen Funkhaus am 10.03.1976. Ausschnitt aus "Radiowecker": Reportage vom PragsatTelefon-Ulrich Szablewski interviewt eine Autofahrerin.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/009 D981033/101
Umfang
0:40:00; 0'40

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1998 >> August 1998
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/009 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1998

Laufzeit
25. August 1998

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 25. August 1998

Ähnliche Objekte (12)