Bestand
Allgemeine Ortskrankenkasse Ellwangen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Unterlagen kamen im November 2009 von der AOK-Bezirksdirektion Ostwürttemberg (Zugang 2009/106) ein und wurden provenienzgerecht den Beständen PL 437/1 Allgemeine Ortskrankenkasse Aalen und PL 437/9 Allgemeine Ortskrankenkasse Ellwangen zugewiesen. Als Vorprovenienz darin belassen wurden die Hebelisten der 1939 aufgelösten Allgemeinen Ortskrankenkasse Neresheim.
Die Erschließung erfolgte anhand eines elektronischen Ablieferungsverzeichnisses der Krankenkasse, das von Frau Claire-Marie Vagedes kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert wurde, die Klassifikation und Endbearbeitung übernahm Gabriele Benning.
Da von den AOK-Bezirksdirektionen vertragsgemäß die Unterlagen abgegeben wurden, die in einem Zusammenhang mit Zwangs- und Fremdarbeitern stehen und aus den 1930er Jahren bis ca. 1948 stammen, konnte auf eine genaue Ermittlung der Laufzeit verzichtet werden. In der Regel wurde die auf dem Aktendeckel stehende Jahreszahl als Laufzeit übernommen, obwohl die Bände durchaus auch Eintragungen aus späteren Jahren enthalten.
Inhalt und Bewertung
Die bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen geführten so genannten Hebelisten weisen die Krankenversicherung und seit 1942 auch die Renten- und Arbeitslosenversicherung nach. Sie sind in der Regel zunächst nach Orten und nach Jahrgängen geordnet und innerhalb dessen alphabetisch nach Arbeitgebern. Bei größeren Arbeitgebern firmieren Hebelisten auch unter dem Begriff Mitgliederlisten [oder Mitgliederverzeichnisse], beinhalten grundsätzlich jedoch die gleichen Informationen.
Folgende Informationen sind den Hebelisten in der Regel zu entnehmen: Vor- und Zuname, Geburtstag des Versicherten, Beschäftigungsart, Eintritt in das Versicherungsverhältnis, Austritt bzw. Abmeldung, Lohnstufe, Beitragsgruppe, auch Arbeitsunfähigkeitszeiten oder Wehrdienst sowie die Beitragsberechnung.
(Zitat aus: Jürgen Treffeisen: Bewertung, Übernahme und Nutzung von Unterlagen zu Zwangs- und Fremdarbeitern der Allgemeinen Ortkrankenkasse durch die Staatsarchive in Baden-Württemberg; In: Der Archivar, Beiband 7 Archive und Herrschaft mit Referaten des 72. Archivtages 2001 in Cottbus)
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 437/9
- Umfang
-
507 Büschel (7,2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Gesellschaften, Vereine u.a.
- Bestandslaufzeit
-
1938-1949
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1938-1949