Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern : Dyslalietherapie in Bewegung

Rundum gut informiert! Mit der 2. Auflage des erfolgreichen Lehr- und Praxisbuchs zur Dyslalie-Therapie erfüllen Sie diesen Anspruch mühelos: Die für Sie wichtigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, Konzepte und Praxisanregungen sind hier vollständig beschrieben übersichtlich aufbereitet und praxisnah dargestellt. Basiswissen: * Phonetik und Phonologie in einer kompakten Übersicht. Praxis-Know how: * Durchführung von Anamnese und Diagnostik, * bewährte Behandlungskonzepte im Überblick, * Therapieinhalte und methodisches Vorgehen, * viele praktische Anregungen und Spielideen zur Therapie der einzelnen Lauten und der phonologischen Prozesse, * Kopiervorlagen, z.B. Anamnesebogen, Lautbefund, Elemente der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA, Minimalpaare. Plus: * Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA Neu in der 2. Auflage: * Aspekte der Sprachverarbeitung im Hinblick auf ein psycholinguistisch orientiertes Vorgehen, * die Therapiemethode P.O.P.T., mit Spielideen im Praxisteil, * Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller phonologischer Therapiekonzepte. Das Richtige für Sie, wenn Sie * sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen (z.B. in der Ausbildung), * als praktizierende Therapeutin neue Anregungen suchen, * Ihr Profiwissen bei der Rückkehr in den Beruf aktualisieren wollen.     TOC:1. Theoretische Grundlagen.- 2. Anamnese.- 3. Diagnostik.- 4. Gängige Therapiekonzepte.- 5. Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen.- 6. Therapiebausteine.- 7. Kopiervorlagen für die Praxis.- 8. Literatur.- 9. Sachverzeichnis

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540230410
3540230416
Maße
25 cm
Umfang
XIV, 231 S.
Ausgabe
2., Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturverz. S. 221 - 223

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Kind
Aussprache
Stammeln
Logopädie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
Springer
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)