Arbeitspapier | Working paper

Alte Probleme in neuem Gewand? Herausforderungen an das umfassende Chemiewaffenverbot: Herausforderungen an das umfassende Chemiewaffenverbot

'Mittlerweile gehören dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ), das im April 1997 in Kraft trat, 183 Staaten an. Das entspricht über 98% der gesamten Weltbevölkerung. Es verbietet Chemiewaffen umfassend und besitzt gleichzeitig Mechanismen, um dieses Verbot zu kontrollieren. Kernstück des Übereinkommens ist das sogenannte 'allgemeine Zweckkriterium'. Das heißt toxische Chemikalien werden nicht aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung zu Chemiewaffen, sondern allein durch ihren Verwendungszweck. So soll eine eindeutige Abgrenzung zur friedlichen Verwendung toxischer Chemikalien, zum Beispiel in Medizin oder Forschung, geschaffen werden. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen, mit denen das Übereinkommen konfrontiert wird: Veränderte Produktionsweisen in der chemischen Industrie erschweren die Kontrolle, einige Staaten haben die Bestimmungen bislang nur ungenügend in ihrer nationalen Gesetzgebung umgesetzt. Der Einsatz toxischer Chemikalien ist für sogenannte 'nicht-verbotene' Zwecke erlaubt, wie zur 'Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung einschließlich der innerstaatlichen Bekämpfung von Unruhen'. Aber wie kann sichergestellt werden, dass toxische Chemikalien nur für erlaubte Ausnahmen eingesetzt werden und nicht als ein Mittel der Kriegführung? Die Autorin schließt mit detaillierten Empfehlungen für die bevorstehende Überprüfungskonferenz vom 7.-18. April diesen Jahres und die Zeit danach, um die Implementierung des CWÜ weiter voranzutreiben und es den Herausforderungen der Zeit anzupassen.' (Autorenreferat)

Alte Probleme in neuem Gewand? Herausforderungen an das umfassende Chemiewaffenverbot: Herausforderungen an das umfassende Chemiewaffenverbot

Urheber*in: Seidler-Diekmann, Tabea

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Old problems in a new appearance? Challenges to the comprehensive ban on chemical weapons
ISBN
978-3-937829-65-4
Umfang
Seite(n): 40
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
HSFK-Report (2/2008)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Kriegsführung
Massenvernichtungswaffe
Verbot
Rüstungskontrolle
Rüstung
Bedrohung
internationale Sicherheit
internationales Abkommen
gesetzliche Regelung
chemische Waffe
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Seidler-Diekmann, Tabea
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-283314
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Seidler-Diekmann, Tabea
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)