Bestand
Ägidienkaland (Bestand)
Erschließungszustand, Umfang: unverzeichnet
0,1 lfm
Verwandte Verzeichnungseinheiten: Sacra A 3 (verschiedene Rentebriefe); ASA Ecclesiastica; ASA Interna Landgüter in Holstein: Röbel
Eingrenzung und Inhalt: bisher nur Besitz- und Einkünfteverzeichnis (15. Jh.),
Akten sind beschädigt
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: a. Im Jahr 1342 gründete sich zu St. Ägidien eine Marien-Brüderschaft, die auch den Namen Ägidienkaland führte (Heinr. Brockes, Index rerum Aegidianorum, 1773). 1532 floss das Vermögen in den Ratsarmenkasten. Das vom Kaland 1449 erworbene Dorf Röbel ging 1494 in den Besitz der Marienkapelle der Petrikirche über. Dem Kaland gehörten u.a. auch Sülzgüter in Lüneburg.
b. Bei den Senatsakten verzeichnete Stücke wurden nach der Rückführung beim Bestand der Ägidienkirche gefunden und ausgeschieden.
- Reference number of holding
-
05.2-12/2
- Context
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.2 Stiftungen >> 05.2-12 Kalande
- Date of creation of holding
-
1401-1500
- Other object pages
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungsbeschränkung: unbenutzbar, Akten sind beschädigt
- Last update
-
30.06.2025, 10:12 AM CEST
Data provider
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1401-1500