Bestand
(Groß-) Sachsenheim G (Bestand)
1. Zur Geschichte der Geistlichen Verwaltung (Groß-) Sachsenheim: Vor der Reformation gehörte das Gebiet der späteren Geistlichen Verwaltung (Groß-) Sachsenheim in das Landkapitel Vaihingen im Archidiakonat des Speyerer Stifts St. Trinitatis. Nach dem Aussterben der Herren von Sachsenheim 1561 fielen die Orte Groß- und Kleinsachsenheim, Metterzimmern, Untermberg und Sersheim (vollständig 1589) an Württemberg, das ein kleines Amt und damit eine kleine Geistliche Verwaltung Sachsenheim mit der Amtsstadt Großsachsenheim einrichtete. Amt und Geistliche Verwaltung gehörten fortan in die Spezialsuperintendenz Bietigheim, die wiederum der Generalsuperintendenz Maulbronn unterstellt war. Eine Ausnahme bildete Sersheim, das zur Spezialsuperintendenz Vaihingen gehörte. Alle zum Amt gehörigen Orte waren Pfarrorte mit Ausnahme von Untermberg, das bis 1822 Filiale von Großsachsenheim, danach von Bissingen war. Bei der Organisationsänderung 1810 kamen die bislang zur Spezialsuperintendenz Bietigheim gehörenden Pfarrorte zum Dekanat Vaihingen. Dieses, bislang der Generalsuperintendenz Maulbronn zugehörig, wurde bei der neuen Bezirkseinteilung der evangelisch-lutherischen Generalate von 1823 dem Generalat Heilbronn zugeteilt. Literatur: Bachteler, Kurt, Geschichte der Stadt Großsachsenheim, Großsachsenheim 1962. Beschreibung des Oberamts Vaihingen, hg. von dem Königlich-statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1856. Binder, Christian, Wirtembergs Kirchen- und Lehrämter, Bd. 2, Tübingen 1799. Reyscher, A.L., Sammlung der württembergischen Gesetze, Bd. 9, Stuttgart 1835. Schaab, Meinrad, Kirchliche Gliederung um 1500, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Erläuterung VIII,5. Stuttgart 1975. Schäfer, Gerhard, Gliederung der evangelischen Landeskirche in Württemberg um 1840, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Erläuterungen VIII, 9. Stuttgart 1975.
2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Bei den Altwürttembergischen Ämterbeständen handelt es sich um "topographische Auslesebestände", die in der Regel verschiedene Provenienzen umfassen. Die Entstehung dieser Bestandsgruppe ist in der "Übersicht über die Bestände des Hauptsstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv" (1975, S. 119ff.) erläutert. Die Unterlagen des Bestandes A 397 stammen allerdings weitestgehend aus dem Archiv der Geistlichen Verwaltung Sachsenheim, wie entsprechende Vorsignaturen ausweisen. Diese betreute die in der Reformationszeit eingezogenen Güter und Vermögen der Pfarr- und Kaplaneipfründen in ihrem Sprengel und übernahm auch deren Schriftgut. Die somit bei der Geistlichen Verwaltung Sachsenheim vereinigten Vorprovenienzen sind im einzelnen nicht mehr zu identifizieren, die Altsignaturen wurden jedenfalls bei den Titelaufnahmen vermerkt. Da weitere Provenienzen nicht greibar sind, können wir hier von einem relativ geschlossenen Fonds ausgehen. Weitere Überlieferung der Provenienz (Groß-) Sachsenheim G sowie Archivalien betr. die Geistliche Verwaltung (Groß-) Sachsenheim finden sich u.a. in folgenden Beständen: A 281 Kirchenvisitationsakten H 102/66 Geistliche Lagerbücher GV Sachsenheim H 121 Lagerbücher örtlicher Kirchenvermögen Ältere Repertorien zu diesem Bestand sind von D. Förter von 1609 und von J. K. Schwartz von 1701 erhalten (vgl. HStAS A 605). Ein 26 Urkunden und 7 Büschel (0,1 lfd. m) aufführendes Repertorium wurde durch C. F. Pfaff 1820 erstellt, wird allerdings seit etlichen Jahren vermisst. Im Zuge der Neuverzeichnung wurden zwei Büschel aufgelöst und in die Reihe der Urkunden aufgenommen, so dass der Bestand nunmehr 28 Urkunden und 5 Büschel (0, 3 lfd. m) umfasst. Alte und neue Signaturen können der Konkordanz entnommen werden. Die Verzeichnung erfolgte im September/Oktober 1997 durch die Archivreferendare Elke Koch und Andreas Schmauder unter Anleitung von Dr. Peter Rückert. Stuttgart, im Oktober 1997 Dr. Peter Rückert Andreas Schmauder
Abkürzungen:
A. Aussteller
abg. abgegangen
anh. anhangend
aufgedr. aufgedrückt
Ausf. Ausfertigung
besch. beschädigt
Bü Büschel
fl florin (Gulden)
h Heller
lb Pfund
Pap. Papier
Perg. Pergament
S. Siegel
Schr. Schriftstücke
Sr. Siegler
ß Schilling
Konkordanz:
alte Nr. neue Nr. Ordnungsnr.
U 1 U 1 1
U 2 U 2 3
U 3 U 3 5
U 4 U 4 6
U 5 U 5 7
U 6 U 6 8
U 7 U 7 11
U 8 U 8 4
U 9 U 9 13
U 10 U 10 20
U 11 U 11 23
U 12 U 12 21
U 13 U 13 24
U 14 U 14 28
U 15 U 15 9
U 16 U 16 25
U 17 U 17 22
U 18 U 18 19
U 19 U 19 2
U 20 U 20 14
U 21 U 21 15
U 22 U 22 16
U 23 U 23 17
U 24 U 24 18
U 25 U 25 26
U 26 U 26 27
Bü 2 Bü 1 29
- Bü 4 32
Bü 4 U 27 12
Bü 5 U 28/Bü 2 10/30
Bü 6 Bü 3 31
Bü 7 Bü 5 33
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 397
- Extent
-
28 Urkunden, 5 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heimsheim - Winnenden
- Date of creation of holding
-
(1312-)1477-1701
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.20232023, 3:04 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1312-)1477-1701