Hochschulschrift

Das Drama der Souveränität : Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt

>Der Befehl des Souveräns ist Gesetz<: In Übereinstimmung mit der frühneuzeitlichen Staatslehre konzipiert Carl Schmitt die Setzung des Rechts als einen imperativen Akt. Hugo von Hofmannsthals Drama >Der Turm< führt diesen vor und stellt eine Frage, die rechtswissenschaftlich nicht zu beantworten ist: >Woher - soviel Gewalt?< Auf den Spuren von Georg Simmel und Sigmund Freud sucht Hofmannsthal nach den Quellen einer Befehlsgewalt, die in seinem Trauerspiel der Souverän nicht mehr hat, die als >geistiger Imperator< aber der Dichter ausüben soll. Diese Idee bestimmt seine Kulturpolitik nach dem Ende des Staates, deren eigenste Problematik in seinem Drama der Souveränität verdichtet zur Darstellung kommt. Der Gedanke einer >heilsamen Diktatur< der Dichter scheint heute so unwiederholbar wie die juristische Konzeption eines souveränen Gesetzesbefehls. Daß beide Vorstellungen immer wieder erinnert werden, bezeugt ihre bleibende Gegenwärtigkeit. Wie ist nach der Erfahrung des Totalitarismus das Erbe dieser anderen Moderne anzunehmen?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783770540327
3770540328
Maße
24 cm, 430 gr.
Umfang
245 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2003

Klassifikation
Deutsche Literatur
Recht
Schlagwort
Hofmannsthal, Hugo von
Schmitt, Carl
Rezeption
Staatslehre

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Paderborn], München
(wer)
Fink
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)